02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 21 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum T2 204<br />

Sandra Bröderbauer, Franz Riffert<br />

Der Einfluss unbewusster Lösungshinweise auf problemlösendes Denken<br />

<strong>Universität</strong> Salzburg<br />

sandra.broederbauer@stud.sbg.ac.at<br />

In empirischen Untersuchungen u. a. von Maier (1931), Grant und Spivey (2003) oder Moss, Kotovsky<br />

und Cagan (2011) konnte gezeigt werden, dass supraliminal präsentierte Lösungshinweise, deren<br />

Lösungsrelevanz jedoch den ProbendInnen unbewusst bleibt, einen positiven Einfluss auf<br />

Lösungshäufigkeit bzw. Lösungszeit haben. Weitgehend ungeklärt ist allerdings (a) wie genau diese<br />

unbewussten Hinweise wirken, (b) wie sie idealerweise beschaffen sein sollten und (c) wann der beste<br />

Zeitpunkt ist, um sie zu präsentieren. Ziel dieser Studie war es, den positiven Einfluss unbewusster<br />

Hinweise auf problemlösendes Denken, mittels einer in diesem Kontext noch nie verwendeten<br />

Hinweisart zu belegen, sowie der Annahme, der Hinweis solle am besten zum Zeitpunkt einer<br />

Sackgasse präsentiert werden (z. B. Ohlsson, 1992), nachzugehen. Zudem wurden auch erste Schritte<br />

gesetzt, um den Einfluss durch solcherart Stimulierung erzielter Lösungssteigerung auf die<br />

Selbstwirksamkeits-überzeugungen zu untersuchen. Als Probleme wurden vier geometrische<br />

Streichholzaufgaben verwendet. Der unbewusste Hinweis war in Form eines Logos, welches die<br />

Grundstruktur einer von jeweils zwei Lösungsarten je Beispiel widerspiegelt, auf den Aufgabenblättern<br />

abgebildet. Die Stichprobe (N = 127) setzte sich zusammen aus (fast ausschließlich<br />

weiblichen) Studierenden und Schüler/innen der 12. und 13. Schulstufe. Die Ergebnisse zeigen einen<br />

positiven Effekt des unbewussten Hinweises auf (a) Lösungshäufigkeit und (b) Lösungsgeschwindigkeit.<br />

In Bezug auf (c) die Lösungsart lässt sich tendenziell eine Bevorzugung jener<br />

Lösungsmöglichkeit erkennen, die dem Hinweis ähnelt. Zur Klärung des idealen<br />

Präsentationszeitpunktes des Lösungshinweises ist allerdings weiterer Forschungsbedarf gegeben.<br />

Zusätzlich konnte gezeigt werden, dass die Anzahl der gelösten Aufgaben und die Selbstwirksamkeit<br />

positiv korrelieren (r=.70, p=.000) und dass Personen die einen unbewussten Lösungshinweis erhalten<br />

haben eine etwas höhere Selbst-wirksamkeit aufweisen als jene ohne Hinweis. Der Einsatz<br />

unbewusster Lösungshinweise scheint eine Möglichkeit zu bieten, bei Lernenden die Selbstwirksamkeitsüberzeugungen<br />

zu stärken, Erfolgserlebnisse zu fördern und die Motivation zu erhöhen.<br />

Insbesondere bei elektronischen Lernprogrammen (vgl. z. B. auch Chalfoun & Frasson, 2008) könnten<br />

so selbstwirksamkeitssteigernde Effekte erzielt werden.<br />

Chalfoun, P. & Frasson, C. (2008). Subliminal priming enhances learning in a distant virtual 3D Intelligent Tutoring<br />

System. IEEE Multidisciplinary Engineering Education Magazine: Special Issueon Intelligent Tutoring Systems, 3<br />

(4), 125-130.<br />

Maier, N. R. F. (1931). Reasoning in humans 2. The solution of a problem and its appearance in consciousness.<br />

Journal of Comparative Psychology, 12, 181-194.<br />

Moss, J., Kotovsky, K. & Cagan, J. (2011). The Effect of Incidental Hints When Problems Are Suspended Before,<br />

During, or After an Impasse. Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition, 37 (1),<br />

140-148.<br />

Ohlsson, S. (1992). Information-processing explanations of insight and related phenomena. In M.T. Keane & K. J.<br />

Gilhooly (Eds.), Advances in the psychology of thinking (pp. 1-44). New York, London, Toronto, Sydney, Tokyo,<br />

Singapore: Harvester Wheatsheaf.<br />

334

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!