02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 18 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | H 1<br />

Marc Kleinknecht<br />

Eigene und fremde Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung. Kognitive,<br />

motivationale und emotionale Prozesse beim Beobachten zweier<br />

Videotypen<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Im Fortbildungskontext sind mit dem Beobachten von eigenen und fremden Unterrichtssequenzen<br />

je spezifische Wirksamkeitsannahmen verbunden. Bislang zeigen Studien positive Effekte<br />

des Beobachtens eigener Videos vor allem hinsichtlich der Motivation und der Wahrnehmung<br />

relevanter Aspekte. Die Vorteile beim Einsatz fremder Videos liegen dagegen bei der Reflexion<br />

kritischer Unterrichtsereignisse (Seidel et al., 2011; Zhang et al., 2011).<br />

Die explorativ angelegte Studie zielte darauf, die kognitiven, motivationalen und emotionalen<br />

Prozesse beim Beobachten von Videos systematisch zu vergleichen. Das Forschungsinteresse<br />

richtete sich auf die individuelle Analyse im Rahmen einer webbasierten Lernumgebung.<br />

Zehn Mathematiklehrkräfte kommentierten anhand von Leitfragen (u.a. zur kognitiven Aktivierung)<br />

Unterrichtssequenzen ihres eigenen oder eines ihnen fremden Unterrichts. Zudem wurden<br />

mittels offener und geschlossener Fragen emotional-motivationale Prozesse erhoben.<br />

Die Ergebnisse zeigen in einigen Bereichen deutliche Unterschiede zwischen den Gruppen. Die<br />

Lehrkräfte der Gruppe ‚fremdes Video‘ benennen deutlich häufiger Handlungsalternativen als<br />

Lehrkräfte der Gruppe ‚eigenes Video‘, die oftmals lediglich kritische Ereignisse anführen und<br />

oberflächlich bewerten. Auch bei den Emotionen und der Involviertheit mit Schülerinnen und<br />

Schüler finden sich vergleichsweise mehr Kodierungen bei der Gruppe ‚fremdes Video‘.<br />

Die Ergebnisse verweisen auf höhere Lernpotenziale beim Einsatz von fremden Videos. Der<br />

Einsatz eigener Videos stellt vermutlich höhere Anforderungen an die Adaptivität der Lernumgebung.<br />

Seidel, T, Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher Learning From Analysis of Videotaped<br />

Classroom Situations. Does it Make a Difference Whether Teachers Observe Their Own Teaching or That<br />

of Others? Teaching an Teacher Education, 27(2), 259–267.<br />

Zhang, M., Lundeberg, M.A., Koehler, M.J., & Eberhardt, J. (2011). Understanding affordances and challenges of<br />

three types of video for teacher professional development. Teaching and Teacher Education, 27(2), 454–262.<br />

387

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!