02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 51 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Stephanie Trump, Andreas Borowski<br />

Ein Kompetenzmodell der Mathematik für die Physik der Sekundarstufe II<br />

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen<br />

trump@physik.rwth-aachen.de<br />

In der Physik wird der Mathematik häufig die Rolle einer Sprache zugewiesen (AAAS, 2009), da sie in<br />

der Lage ist Objekte und Ereignisse miteinander in Beziehung zu setzen und physikalische Prozesse zu<br />

modellieren (Angell, Kind, et al. 2008; Greca & Moreira, 2002; Prediger, 2009). Speziell die<br />

Mathematisierung, verstanden als Fähigkeit ein Problem in ein mathematisches Modell zu<br />

überführen, kann als wesentlicher Teil der physikalischen Methodik und Erkenntnisgewinnung<br />

angesehen werden (Pospiech, 2006; Krey & Mikelskis, 2009).<br />

Dies spiegelt sich in den Einheitlichen Prüfungsordnungen für das Abitur in Physik, in denen ein<br />

erhöhter Grad an Mathematisierung verlangt wird, wieder (KMK, 2004). Lehrpersonen stellen jedoch<br />

oft fest, dass das mathematische Vokabular der Schüler nur schwerfällig bei Physikaufgaben<br />

angewendet wird bzw. im Mathematikunterricht noch nicht thematisiert wurde. Auch die aus der<br />

Sicht des Physikunterrichts notwendige Mathematikkompetenz scheint durch die Mathematik nur<br />

eingeschränkt vermittelt zu werden und bereitet scheinbar unüberwindbare Probleme (von<br />

Aufschnaiter, 2010; Horn, 2011).<br />

Eine systematische Untersuchung der notwendigen mathematischen Inhalte und Kompetenzen in<br />

Physik liegt derzeit nicht vor. Ein in der Entwicklung befindliches Kompetenzmodell für die Physik der<br />

Sekundarstufe II berücksichtigt die Mathematik bereits, variiert diese jedoch nur binär in den<br />

Kategorien „mit Mathematik“ bzw. „ohne Mathematik“. Aufbauend auf diesen Vorarbeiten sowie<br />

verschiedenen Kompetenzmodellen in der Mathematik (Blum & Drüke-Noe, 2006), dem<br />

Modellierungskreislauf (u.a. Blum & Leiß, 2005) und dem Grundvorstellungskonzept nach vom Hofe<br />

(2003) soll in diesem fächerübergreifenden Projekt die notwendige Mathematikkompetenz zum Lösen<br />

von Physikaufgaben der Sekundarstufe II untersucht und in einem Modell abgebildet werden. Im<br />

Fokus stehen die Fragen:<br />

1. Welche Vokabeln bzw. Inhalte sowie welche mathematischen Kompetenzen sind in der<br />

Sekundarstufe II notwendig?<br />

2. Welche Grundvorstellungen sind mit den Inhalten verbunden?<br />

3. Sind Grundvorstellungen und curricular sortierte Inhalte ein guter Prädiktor für die<br />

Aufgabenschwierigkeit?<br />

Das Design und erste Ergebnisse der Studie werden präsentiert.<br />

Angell, C., Kind, P.M., Henriksen, E.K. & Guttersrud, O., et al. (2008). An empirical-mathematical modelling approach<br />

to upper secondary school physics. Physics Education 43 (3). pp.256-264.<br />

Blum, W. & Leiß D. (2005). Modellieren im Unterricht mit der “Tanken”-Aufgabe. Mathematik lehren, 128, 18-21.<br />

Blum, W., Hofe, R. vom, Jordan, A. & Kleine, M. (2004). Grundvorstellungen als aufgabenanalytisches und diagnostisches<br />

Instrument bei PISA. In: Neubrand, M. (Hrsg.). Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und<br />

Schülern in Deutschland, S. 145-158. Wiesbaden, VS-Verlag.<br />

Prediger, S. (2009). „Aber wie sag ich es mathematisch?“ – Empirische Befunde und Konsequenzen zum Lernen von<br />

Mathematik als Mittler Beschreibung von Welt. In D. Höttecke, Chemie- und Physikdidaktik für die Lehramtsausbildung,<br />

Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung in Dresden 2009 (S. 6 - 20).<br />

Berlin: Lit Verlag.<br />

238

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!