02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 32 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Maria Schmidt<br />

Gestaltung einer problemorientierten Lernumgebung in der Hochschule:<br />

Eine Bedarfsanalyse<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

schmidt.maria2@web.de<br />

Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung einer problemorientierten Lernumgebung in der<br />

Hochschule auf Basis einer Bedarfsanalyse mit Studierenden der Erziehungswissenschaft. Im<br />

problemorientierten Lernen wird angenommen, dass Lerner durch das Lösen von authentisch,<br />

komplexen Problemen in Kleingruppen, sowohl Inhalt als auch Lernstrategien erwerben können<br />

(Hmelo-Silver, 2004; Lankes, 2011). Durch die Bedarfsanalyse lassen sich Interessen und<br />

Bedürfnisse der zukünftigen Teilnehmer erfassen (Quiling, Nicolini, 2007) und dadurch gezielt<br />

Inhalt und Design einer problemorientierten Lernumgebung in der erziehungswissenschaftlichen<br />

Hochschullehre beeinflussen. Die Bedarfsanalyse wird mittels halbstandardisiertem Fragebogen<br />

im Juni 2012 durchgeführt. Erhoben werden Lerntyp, Teilnahmeinteresse und Meinung zur<br />

Rahmengestaltung des Seminars (Kriterien zur Auswahl des Seminars, Kompetenzen,<br />

Veranstaltungsart, Themengebiete, sowie Interesse an Teilnahme des zu konzipierenden<br />

Seminars). Die Ergebnisse der Bedarfsanalyse und ihre Umsetzung in eine problemorientierte<br />

Lernumgebung in der Hochschule werden diskutiert.<br />

Hmelo-Silver, C. E. (2004). Problem-Based Learning: What and How Do Students Learn. Educational Psychology<br />

Review, 16(3), 235 – 266.<br />

Lankes, E. M. (2011). Problemorientiertes Lernen. In: W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert, &<br />

U. Sandfuchs (Hrsg.). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 372 – 376). Stuttgart: UTB.<br />

Quiling, E.; Nicolini, H. J. (2007). Erfolgreiche Seminargestaltung. Strategien und Methoden in der Erwachsenenbildung.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!