02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 33 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum S2 147<br />

Barbara E. Meyer<br />

Praxis trifft Lehramtsstudent - Eine Grounded Theory zum Umgang mit<br />

kritischen Situationen<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

barbara.e.meyer@edu.lmu.de<br />

Schulpraktika leisten laut Reinhöffer und Dörr (2008) für die Lehrerbildung nicht das, was sie<br />

sollen. Um aber die dennoch wirksamen Bestandteile fruchtbar zu machen, bedürfe es weiterer<br />

Studien über Wirkungszusammenhänge. Da bisherige Forschungen diesbezüglich zu wenig<br />

Erkenntnisse liefern, wurde in einer Studie (Meyer 2010) ein alternierendes Forschungsdesign<br />

gewählt: Im Versuch, der großen Komplexität der Geschehnisse im Praktikum gerecht zu<br />

werden, wurden qualitative und quantitative Vorgehensweisen mithilfe des methodologischen<br />

Rahmenkonzepts einer „Grounded Theory“ (nach Strauss/Corbin 1996) kombiniert.<br />

So wurden 319 Studenten der LMU München 2007 bis 2009 nach kritischen Erlebnissen während<br />

ihrer ersten Praxiskontakte schriftlich befragt. Auf der Grundlage dieser in drei Wellen<br />

erhobenen Datenbasis wurde erforscht, wie diese Erlebnisse im Praktikum verarbeitet werden.<br />

Iterativ-zyklisch wurde durch eine Kodierung der Anfangsdaten und mithilfe von Workshops mit<br />

Studenten bzw. Lehrern Hypothesen entworfen und diese zuerst in den vorhandenen Daten<br />

sowie durch neue Erhebungen überprüft.<br />

Die Untersuchung mündet in eine gegenstandsverankerte Theorie. Darin ist ein „typischer“<br />

Ablauf ebenso festgehalten wie das zentrale Anliegen der Studenten, ihr Selbstbild zu erhalten<br />

oder zu verbessern. Zudem wurden die getroffenen Maßnahmen in drei Kategorien summiert<br />

und betrachtet, unter welchen Umständen Studenten sinnvoll auf die kritischen Situationen<br />

reagierten. Da die Ergebnisse empirisch abgesichert und dennoch nah an der Lebenswelt der<br />

Studierenden sind, können konkrete und hilfreiche Folgerungen für die Gestaltung der<br />

Lehrerbildung abgeleitet werden.<br />

Meyer, B. E. (2010). Zur Professionalisierung durchSchulpraktika: Wie Lehramtsstudenten Anforderungen in ihren<br />

erstenPraxiskontakten begegnen. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.<br />

Reinhoffer, B. & Dörr, G.(2008). Zur Wirksamkeit Schulpraktischer Studien. In M. Rotermund (Hrsg.), Bologna<br />

verändert die Lehrerbildung.Auswirkungen der Hochschulreform (Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft<br />

Schulpraktische Studien, Bd. 3, S. 10*31). Leipzig:Leipziger Univ.-Verl.<br />

Strauss, A. & Corbin, J. (1996). Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim:Beltz<br />

Psychologie Verl.-Union.<br />

442

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!