02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 11 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | H 1<br />

Barbara Muslic 1 , Uwe Maier 2<br />

Unterschiedliche Nutzungstypen im Umgang mit Vergleichsarbeiten in der<br />

Mehrebenenstruktur des Schulsystems<br />

1 Freie <strong>Universität</strong> Berlin, 2 Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd<br />

Vergleichsarbeiten sind Teil eines neuen Steuerungsparadigmas, das durch Standard-, Evidenz-<br />

und Outputorientierung gekennzeichnet ist (vgl. Altrichter & Maag Merki 2010). Dieses Steuerungsinstrument<br />

richtet sich direkt an Schulen sowie schulische Akteure und soll zur Unterrichts-<br />

und Schulentwicklung beitragen. Allerdings ist die Nutzung der zurückgemeldeten Lernstandsergebnisse<br />

in Schulen kein Bestandteil des Instruments selbst, stellt aber die Schlüsselstelle für<br />

seine Wirksamkeit dar. Bisherige Studien zeigen eine nur zum Teil intentionskonforme Nutzung<br />

der Testrückmeldungen. Jedoch liegen kaum Studien vor, in denen Formen des Umgangs mit<br />

Vergleichsarbeiten innerhalb der Mehrebenenstruktur einzelner Schulen bzw. der Schulverwaltung<br />

untersucht wurden.<br />

Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie mit den Ergebnissen aus Lernstandserhebungen<br />

auf den schulischen Akteursebenen evidenzbasiert umgegangen wird. Dazu werden als Ergebnisse<br />

verschiedene Variationen von Nutzungstypen und -praktiken der unterschiedlichen Akteure<br />

(Lehrkräfte, Fachleiter, Schulleitung, Schulverwaltung) präsentiert.<br />

Die empirische Grundlage der Studie bilden kontrastierende Fallanalysen auf Schulebene, die auf<br />

der Basis qualitativer Interviewdaten entwickelt werden. Es werden leitfadengestützte Interviews<br />

in einem Längsschnittdesign über zwei Messzeitpunkte mit den zentralen Akteuren<br />

(N=238) des Schulsystems in vier Bundesländern zu unterschiedlichen Aspekten der Nutzung von<br />

Lernstandsergebnissen geführt und anschließend inhaltsanalytisch (vgl. Mayring 2010) ausgewertet.<br />

Altrichter, H. & Maag Merki, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: VS Verlag<br />

für Sozialwissenschaften.<br />

Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz. 11. akt. & überarb.<br />

Aufl.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!