02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 13 | 13:15 Uhr – 16:40 Uhr | H 12<br />

Ferdinand Eder<br />

Niveau-Entscheidungen beim Zugang zum Lehramtsstudium<br />

<strong>Universität</strong> Salzburg<br />

ferdinand.eder@sbg.ac.at<br />

Die Wahl eines Lehramtsstudiums in Österreich erfordert eine vertikale Entscheidung zwischen<br />

dem auf universitärem Niveau angesiedelten Gymnasiallehramt und dem auf Fachhochschulniveau<br />

(Pädagogische Hochschule) angesiedelten Lehramt für Pflichtschulen. Innerhalb des Pflichtschullehramtes<br />

besteht wiederum eine zumindest implizit vorhandene vertikale Abstufung zwischen<br />

dem Lehramt für Hauptschulen und für Volksschulen; Studierende für das Lehramt an<br />

Sonderschulen stehen etwas außerhalb dieser Vertikale.<br />

Im Rahmen des Symposium wird an einer Vollerhebung von Lehramtsstudierenden aus dem<br />

Einzugsgebiet zweier unmittelbar nebeneinander angesiedelter Lehrerbildungseinrichtungen für<br />

das Gymnasial- und das Pflichtschullehramt (Eder & Hörl, 2011) analysiert, inwieweit der Zugang<br />

zu diesen Einrichtungen und die damit verbundenen Niveau-Entscheidungen durch soziologische<br />

Merkmale (im Sinne von Herkunftseffekten), durch Persönlichkeitsmerkmale (als Realisierung<br />

von Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmalen) oder durch Selbstkonzeptmerkmale<br />

(Selbstwirksamkeit, Kausalattribuierungen) erklärt werden können.<br />

Das Symposium umfasst vier Beiträge:<br />

- Herkunftseffekte bei der Entscheidung zwischen Pflichtschul-Lehramt und höherem Lehramt<br />

(Gabriele Hörl)<br />

- Interessen, Fähigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale als Prädiktoren bei Niveau-<br />

Entscheidungen im Lehramtsstudium (Ferdinand Eder)<br />

- Sind Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit und Kausalattribuierungen bei Niveau-Entscheidungen<br />

im Lehramtsstudium wirksam? (Konrad Dämon)<br />

- Höhere Selbstkongruenz als Niveauprädiktor? Ein Vergleich der Motivstrukturen von Lehramtsstudierenden<br />

an Pädagogischen Hochschulen und <strong>Universität</strong>en (Franz Hofmann)<br />

Eder, F. & Hörl, G. (2011). Studienberatungstests für Lehramtsstudierende der <strong>Universität</strong> Salzburg. In Empirische<br />

Pädagogik - Themenheft, Ein Lehramtsstudium beginnen: Laufbahnberatung, Bewerberauswahl und erste<br />

Schritte im Qualifizierungsprozess (S. 63–87). Landau.<br />

277

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!