02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 24 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum T2 213<br />

Hans-Ulrich Grunder, Marianne Kunz, Annina Jäggi, Nerina Gross<br />

Private Tutoring Lessons in Switzerland (PTL). Eine empirische Studie zum<br />

Nachhilfeunterricht aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern in<br />

der deutschsprachigen Schweiz.<br />

Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

hansulrich.grunder@fhnw.ch<br />

Jüngst wird das Thema Nachhilfeunterricht unter dem Schlagwort 'Gekaufte Bildung?' erörtert.<br />

Schweizer Eltern sind offenbar bereit, erhebliche Mittel in den (privaten) Nachhilfeunterricht ihrer<br />

Kinder zu investieren. Bildungspolitisch gesehen ist es also interessant zu eruieren, welche Rolle<br />

Nachhilfeunterricht spielt, in welchem Bezug Nachhilfeunterricht zum schulischen Erfolg von Kindern<br />

steht und ob dadurch die Schule als öffentliche Bildungsinstitution betroffen ist. Ein empirisches<br />

Defizit hinsichtlich der Fragen nach der Verbreitung und nach den Wirkungen von Nachhilfeunterricht<br />

ist erkennbar. In nationalen und internationalen Schulleistungsvergleichsstudien sind kaum Hinweise<br />

zum privaten und kommerziellen Nachhilfeunterricht zu finden. Bisherige empirische Studien decken<br />

zudem zumeist ein lokales Feld ab.<br />

Im Beitrag berichten wir über die bisher vorliegenden und ausgewerteten Ergebnisse des vom SNF<br />

finanzierten Forschungsprojekts 'Verbreitung und Wirkungen (privater) Nachhilfe', in dem 2011 über<br />

10'000 Schülerinnen und Schüler (Schweizer Mittelland) zwei Mal befragt worden sind. Die<br />

aufgeworfenen Fragen wurden mittels einer Online-Erhebung bei den Schülerinnen und Schülern der<br />

5. bis 9. Klasse der obligatorischen öffentlichen Schulen in den deutschsprachigen Kantonen der<br />

Schweiz beantwortet. Dann wurden in einer drei Monate später stattfindenden Befragung einer<br />

Stichprobe aus der Online-Erhebung die Wirkungen des Nachhilfeunterrichts auf die Schulnoten im<br />

Nachhilfefach/in den Nachhilfefächern sowie in anderen Fächern und die Veränderung des<br />

schulischen Selbstkonzepts von Nachhilfeschülerinnen und -schülern erhoben. Bei 'PTL' handelt sich<br />

um ein deskriptives und erklärend-interpretierendes Projekt der 'empirisch-schulpädagogischen<br />

Grundlagenforschung'.<br />

Die Ergebnisse werden - mit Blick auf die deutschsprachige Schweiz - Aussagen über Verbreitung<br />

(insbesondere auch fächer-, schultypen- und klassenstufen-bezogene Hinweise) und Wirkung von<br />

Nachhilfeunterricht erlauben. Damit soll ein öffentlich-diskursrelevantes Defizit verringert werden,<br />

weil empirisch erhobene Daten und Interpretationen zur 'Wirklichkeit des Nachhilfeunterrichts' den<br />

bisherigen Kontroversen um Sinn und Zweck, Verbreitung und Wirkung von Nachhilfeunterricht eine<br />

feste Basis verschaffen. Weiter sind Hinweise zu erhoffen auf Lücken zwischen fachdidaktischen/lehrlehrtheoretischen<br />

Diskussionen und pädagogischen Praxen, etwa hinsichtlich des Verhältnisses von<br />

privatem Nachhilfeunterricht und öffentlicher Schule.<br />

Bray. M. (2006). Private Supplementary Tutoring: Comparative Perspectives on Pat-terns and Implications.<br />

Compare: A Journal of Comparative Education, vol 36, 4, 515-530.<br />

349

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!