02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 29 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 233<br />

Bernd Haasler<br />

Technische Bildung von Grundschulkindern: Wissen und Können beim<br />

Umgang mit alltäglichen technischen Problemlagen<br />

Pädagogische Hochschule Weingarten<br />

haasler@ph-weingarten.de<br />

Kinder wachsen in einer höchst technisierten Umwelt auf; Kinderzimmer mit elektronischen<br />

chipgesteuerten Spielzeugen sind Alltag. Bereits mechanische Spiel-, Sport- und Gebrauchsgegenstände<br />

sind oft sehr komplex und technologisch selbst für Erwachsene in Konstruktion und<br />

Wirkweise kaum zu entschlüsseln, um sie zu verstehen.<br />

Ausgehend von überschaubaren alltäglichen Problemlagen wird in einem Forschungsprojekt<br />

(TechniGS) untersucht, welches Verständnis und welche Zugänge Grundschulkinder zu<br />

technischen Problemen wählen und welche praktischen Fertigkeiten und<br />

Problemlösungsstrategien sie dabei beweisen. Interessant ist dabei einerseits die Offenlegung<br />

des technischen Vorverständnisses und der Pläne der Kinder zur Problemlösung. Andererseits<br />

verharrt das Forschungsprojekt nicht auf der Planungsebene der Handlungen, sondern<br />

konfrontiert die Kinder auch mit der konkreten praktisch zu lösenden technischen Aufgabe aus<br />

dem Alltag. Handlungsvorbereitendes Wissen in Form von Plänen (als vorweggenommene<br />

Handlungen), wird hier mit dem handwerklich praktischen Können auf der Ebene konkreten<br />

Tuns in Zusammenhang gebracht und untersucht.<br />

Die Testaufgaben mit denen die Kinder konfrontiert werden, sind ausdrücklich keine<br />

modellierten didaktisierten technischen Teilprobleme. Die Kinder werden in herausfordernde<br />

reale Problem-situationen gestellt, deren Bewältigung kein „Kinderspiel“ ist. Auch für technisch<br />

gewandte Erwachsene haben die Alltagsaufgaben durchaus einen Ernstcharakter.<br />

Empirische Bildungsforschung zur Technischen Bildung mit Grundschulkindern, die in einigen<br />

Bundesländern Technik- und Werkunterricht im Fächerkanon der Primarstufe besuchen, kann<br />

Erkenntnisse aufzeigen, die für die künftige Gestaltung von Bildungsprozessen hilfreich sein<br />

können.<br />

Auf der Tagung vorgestellt wird das Forschungsdesign und Ergebnisse der Vorstudie aus der<br />

empirischen Untersuchung zum technischen Grundverständnis und zur praktischen technischen<br />

Handlungsfähigkeit von 10jährigen Grundschulkindern. Durchgeführt wird die Studie zunächst in<br />

Baden-Württemberg, einem Bundesland mit langer Tradition des Unterrichtsfaches Technik.<br />

Hacker, W. (1992). Expertenkönnen. Erkennen und Vermitteln. Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie.<br />

Höpken, G., Osterkamp, S., Reich, G., & International Technology Education Association (Eds.). (2003). Standards<br />

für eine allgemeine technische Bildung. Villingen-Schwenningen: Neckar-Verlag.<br />

Neuweg, G. H. (1999): Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann Verlag<br />

374

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!