02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 5 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Manuela Endberg, Julia Kahnert, Birgit Eickelmann, Wilfried Bos<br />

Der Einfluss von Schülereinstellungen und -wahrnehmungen auf das<br />

Abschneiden im Zentralabitur Mathematik<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

Manuela.Endberg@fk12.tu-dortmund.de<br />

Im Jahr 2007 wurde in NRW das Zentralabitur im Zuge der neuen Outputsteuerung eingeführt<br />

(Eickelmann et al., 2012). Vor dem Hintergrund der besonderen individuellen und<br />

gesellschaftlichen Bedeutung des Fachs Mathematik (Neumann et al., 2010) stellt sich die Frage,<br />

wie sich Schülervariablen wie z.B. Schülereinstellungen und -wahrnehmungen auf die erbrachte<br />

Leistung im Zentralabitur Mathematik auswirken. Unter Verwendung eines Strukturgleichungsmodells<br />

wird mit diesem Beitrag anhand einer Stichprobe von Gymnasiasten in NRW auf der<br />

Grundlage von Abiturergebnissen und Schülerhintergrundfragebögen untersucht, in welcher<br />

Weise die Faktoren Selbstwirksamkeit, die Einschätzung des Sinns von Mathematik, das<br />

Unterrichtsklima im Mathematikunterricht der Qualifikationsphase sowie die Anwendung einer<br />

individuellen Bezugsnorm aus Schülersicht mit dem Abschneiden im Zentralabitur Mathematik<br />

exemplarisch für den Abiturdurchgang 2011 zusammenhängen. Dieser Forschungsansatz greift<br />

die Idee auf, die bereits in früheren Untersuchungen zu Determinanten der Schulleistung<br />

realisiert wurde (u.a. Helmke & Schrader, 2006) und schließt für die genannten Faktoren auf<br />

Individualebene eine Forschungslücke in Bezug auf die Bedingungen von Schülerleistung im<br />

Zentralabitur. Die Befunde zeigen in der betrachteten Stichprobe nominelle, aber keine<br />

statistisch signifikanten Zusammenhänge. Die Analysen bilden jedoch einen Ausgangspunkt für<br />

nachfolgende Untersuchungen zum Zusammen-wirken von Faktoren auf der Individualebene der<br />

Lernenden und dem Abschneiden in zentralen Prüfungen, insbesondere im Zentralabitur.<br />

Eickelmann, B. Kahnert, J., Lorenz, R. & Bos, W. (2011). Das Zentralabitur in Nordrhein-Westfalen aus der Lehrerperspektive.<br />

Veränderungen für den Unterricht. SchulVerwaltung NRW 12/2011, 31–32.<br />

Neumann, M., Nagy, G., Trautwein, U. & Lüdtke, O. (2010). Vergleichbarkeit von Abiturleistungen. Leistungs- und<br />

Bewertungsunterschiede zwischen Hamburger und Baden-Württemberger Abiturienten und die Rolle zentraler<br />

Abiturprüfungen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 12 (4), 691–714.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!