02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 24 | 16:45 Uhr – 17:25 Uhr | Raum T2 213<br />

Isabella Wilmanns 1 , Ariane S. Willems², Ulrike Platz², Wilfried Bos²<br />

Zur Entwicklung von Sprachkompetenzen bei SchülerInnen durch den<br />

Einsatz von SprachFörderCoaches zur Förderung der Unterrichtssprache<br />

Deutsch<br />

1 Technische <strong>Universität</strong> Dortmund, ²Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische<br />

<strong>Universität</strong> Dortmund<br />

iwilmanns@fk12.tu-dortmund.de<br />

Sprachliche Kompetenzen sind eine zentrale Voraussetzung für das Erschließen von Wissen und<br />

die Entwicklung fächerübergreifender Kompetenzen (Baumert et al., 2001). Umso alarmierender<br />

ist, dass aktuelle Befunde aus Schulleistungsstudien einen deutlichen Förderbedarf von<br />

SchülerInnen in diesem Bereich feststellen (Bos et al., 2007). Daher erscheint es notwendig,<br />

mithilfe geeigneter Förderkonzepte SchülerInnen insbesondere mit Blick auf die Bildungssprache<br />

Deutsch gezielt und individuell zu fördern (Gogolin et al., 2011). Hier setzt das Projekt<br />

„Förderung in der Schulsprache Deutsch – Qualifizierung von Lehrkräften zu<br />

SprachFörderCoaches (SFC)“ an. Im Projekt werden durch ein gezieltes fachspezifischpädagogisches<br />

Coaching Kompetenzen im Bereich der individuellen Sprachförderung bei<br />

Lehrkräften gestärkt, mit dem Ziel, SchülerInnen in ihren Sprachkompetenzen zu fördern. An<br />

insgesamt N=80 Schulen wurden zuvor speziell geschulte Coaches eingesetzt. Ziel der Studie war<br />

es, zu untersuchen, ob sich sprachliche Schülerleistungen durch den Einsatz der SFCs über ein<br />

Schuljahr hinweg – und im Vergleich zu einer Kontrollgruppe – verändern. Mithilfe eines prä-<br />

/post-Designs wurden die sprachlichen Leistungen von N=619 SchülerInnen der SFC-Schulen und<br />

der Kontrollschulen (N=567) gemessen. Die Befunde zeigen, dass sich die sprachlichen<br />

Leistungen der SchülerInnen der Schulen mit Coaches im Verlauf eines Schuljahres signifikant<br />

verbesserm und diese Verbesserungen in ihrer Höhe auch signifikant stärker ausfallen, als die<br />

Leistungsveränderungen der SchülerInnen an den Kontrollschulen.<br />

Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W. et al. (Hrsg.) (2001). PISA 2000:<br />

Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.<br />

Bos, W., Hornberg, S., Arnold, K.-H. et al. (2007). IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland<br />

im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.<br />

Gogolin, I., Dirim, I., Klinger, T. et al. (Hrsg.). (2011a). Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund<br />

FörMig. Münster: Waxmann.<br />

352

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!