02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 24 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum T2 213<br />

Holger Gärtner<br />

Selbstevaluation des Unterrichts: Macht es den Unterricht besser?<br />

Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg<br />

holger.gaertner@isq-bb.de<br />

Im Zuge des aktuellen Steuerungsparadigmas werden Schulen und Lehrkräfte zunehmend mit<br />

extern generierten Rückmeldungen konfrontiert. Der Ausbau an Angeboten zur internen<br />

Evaluation geht dagegen nur schleppend voran, obwohl ihr eine stärke Wirksamkeit hinsichtlich<br />

Schulentwicklung zugeschrieben wird (McNamara & O´Hara, 2008). In dieser Studie wird der<br />

Frage nachgegangen, was ein Online-Angebot für Lehrkräfte zur Selbstevaluation ihres<br />

Unterrichts bewirkt.<br />

Zur Beantwortung dieser Frage wurden zunächst Interviews mit 10 Nutzern des<br />

Selbstevaluations-portals (SEP) durchgeführt. Der Leitfaden beruhte auf dem<br />

Unterrichtsentwicklungs-modells von Helmke und Hosenfeld (2005), um subjektiv<br />

wahrgenommene Effekte der Rückmeldung zu erfassen. Die mittels qualitativer Inhaltsanalyse<br />

ausgewerteten Interviews weisen auf komplexe Reflexions- und Rezeptionsprozesse hin und<br />

lassen darauf schließen, dass ein Schülerfeedback u.a. durch die Bereitstellung verhaltensnaher<br />

Items über „guten Unterricht“ wirksam sein kann. Darauf aufbauend wurde ein Fragebogen mit<br />

primär geschlossenen Items entwickelt, der bislang von 235 Nutzern online ausgefüllt wurde.<br />

Erste Ergebnisse bestätigen, dass die Nutzer hauptsächlich intrinsisch motiviert sind, das SEP zu<br />

nutzen; dass die Mehrheit die Ergebnisse sowohl mit der Klasse (71%) als auch mit Kollegen<br />

(62%) bespricht. Veränderungen im Unterricht sowie im Umgang mit dem Thema<br />

Selbstevaluation werden beschrieben. Die Ergebnisse liefern erste Hinweise darauf, welche<br />

Wirkungen ein standardisiertes Schüler-Feedback auf die Entwicklung des Unterrichts haben<br />

kann.<br />

McNamara, G. & O'Hara, J. (2008). The importance of the concept of self-evaluation in the changing landscape of<br />

education policy. Studies in Educational Evaluation, 34, 173-179.<br />

Helmke, A., & Hosenfeld, I. (2005). Standardbezogene Unterrichtsevaluation. In G. Brägger, B. Bucher & N. Landwehr<br />

(Hrsg.), Schlüsselfragen zur externen Schulevaluation (S. 127-151). Bern: hep Verlag.<br />

350

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!