02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 44 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Ramona Lorenz, Sascha Jarsinski, Birgit Eickelmann, Julia Kahnert<br />

Schulsteuerung durch das Zentralabitur? Eine Typisierung auf<br />

Individualebene der Lehrerschaft in Nordrhein-Westfalen<br />

Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

lorenz@ifs-dortmund.de<br />

Aufgrund der Ergebnisse deutscher Schülerinnen und Schüler in internationalen<br />

Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA, wurden Steuerungsmaßnahmen zur Qualitätsentwicklung<br />

und Standardsicherung im Bildungssystem implementiert (u. a. Maag Merki, 2010). Eines dieser<br />

Steuerungsinstrumente ist in einigen Bundesländern die Neueinführung des Zentralabiturs.<br />

Dieses wurde in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 erstmals durchgeführt. Seine Einführung zielt<br />

u. a. darauf ab, das Schulsystem in Bezug auf fachliche Anforderungen und Maßstäbe zur<br />

Beurteilung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern innerhalb und zwischen Schulen und<br />

Schulformen vergleichbarer zu machen, was mit der Komparabilitätsfunktion verbunden ist<br />

(Kühn, 2010). Im Zentrum dieses Beitrags steht nun die Frage, inwiefern das Zentralabitur seine<br />

ihm theoretisch zugedachten Steuerungsfunktionen, und hier insbesondere die<br />

Komparabilitätsfunktion, aus Sicht der schulischen Akteure erfüllt. Trotz unterschiedlicher<br />

Einschätzungen der Lehrkräfte hinsichtlich der Erfüllung der theoretisch zugedachten Funktionen<br />

und Auswirkungen des Zentralabiturs zeigt eine Latent Class Analyse auf der Basis einer<br />

Befragung (N=597) an mehr als 40 Schulen in Nordrhein-Westfalen, dass die Lehrerschaft sich in<br />

idealtypische vier Gruppen einteilen lassen (vgl. Kahnert et al., eingereicht). Besonders groß ist<br />

einerseits die Gruppe der Lehrpersonen, die die Komparabilitätsfunktion generell kritisch<br />

einschätzt und andererseits die Gruppe, die die Funktion des Zentralabiturs bestätigt (jeweils<br />

37%).<br />

Kahnert, J., Eickelmann, B., Lorenz, R., Wendt, H. & Bos, W. (eingereicht). Erfüllt das Zentralabitur seine<br />

Steuerungsfunktion? Analysen einer Lehrerbefragung in Nordrhein-Westfalen. Die Deutsche Schule.<br />

Kühn, S. M. (2010): Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

Maag Merki, K. (2010): Theoretische und empirische Analysen der Effektivität von Bildungsstandards,<br />

standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In: H. Altrichter und K. Maag<br />

Merki (Hrsg.): Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (S. 145–169). Wiesbaden: VS Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!