02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 17 | 16:45 Uhr – 17:25 Uhr | Raum S2 121<br />

Sara Dallinger<br />

Motivation, Emotion und Kompetenzentwicklung im bilingualen<br />

Geschichtsunterricht – Eine quantitative Studie zu interaktiven Effekten im<br />

deutsch-englischen Sachfachunterricht in Baden-Württemberg<br />

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg<br />

dallinger@ph-ludwigsburg.de<br />

Das Dissertationsprojekt untersucht interaktive Effekte bezüglich Emotionen, Motivation und<br />

Kompetenzen von Schülern zwischen dem Englisch- und dem bilingualen Geschichtsunterricht<br />

(bGU). Wie hängen Emotionen, Motivation und Kompetenzen zusammen? Gestaltet sich dies<br />

anders in Abhängigkeit davon, ob Schüler am bilingualen oder regulären GU teilnehmen? Mögen<br />

Schüler den bGU allein schon wegen der Fremdsprache?<br />

Die Fragestellung basieren auf Pekruns Kontroll-Wert-Theorie und Eccles Kontroll-Mal-Wert<br />

Theorie zur Entstehung von Leistungsemotionen bzw. Motivation. Theoretische Bezugspunkte<br />

zur Kompetenzmessung bilden der Bildungsplan des Landes, der Gemeinsame Europäische<br />

Referenz-rahmen für Sprachen sowie Körbers Kompetenzmodell für GU (Körber et. al 2006).<br />

Bisherige Studien (Götz 2010; Klieme 2006) wiesen einen Zusammenhang zwischen Emotionen,<br />

Motivation und Kompetenzen nach, stellten aber Domänenspezifität von Emotionen und<br />

Motivation fest. Bilingual unterrichteten Schülern wurden bereits bessere Sprachkenntnisse<br />

nachgewiesen (Nold 2008), der Mehrwert für das Fach Geschichte wurde bisher noch nicht<br />

quantitativ untersucht.<br />

Die deshalb quantitativ, quasi-experimentell und längsschnittlich angelegte Studie wird mit<br />

einem Fragebogen durchgeführt, der zu Beginn und Ende eines Schuljahres von ca. 30<br />

bilingualen Gymnasialklassen der 8. Klassenstufe ausgefüllt wird. Die Daten werden mithilfe von<br />

Mehrebenen-analysen interpretiert.<br />

Im Vortrag werden die Daten der Pilotierung des Fragebogens in 12 Schulklassen diskutiert. Die<br />

Ergebnisse sollen den Hype um den bilingualen Unterricht problematisieren.<br />

Götz, T. & Cronjäger, H. & Frenzel, A. & Lüdtke, O. & Hall, N. (2010). Academic self-concept and emotion relations:<br />

Domain specificity and age effects. Contemporary Educational Psychology, 35, 44-58.<br />

Klieme, E. & Eichler, W. & Helmke, A. et al. (2006). Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.<br />

Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International (DESI). Deutsches Institut für<br />

Internationale Pädagogische Forschung Frankfurt, Zugriff am 26.04.2012 unter<br />

http://www.dipf.de/de/projekte/pdf/biqua/desi-zentrale-befunde/view.<br />

Körber, A. & Schreiber, W. & Schöner, A. (Hrsg.) (2006): Kompetenzen historischen Denkens. Ein Struktur-Modell<br />

als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried: Ars Una.<br />

Nold, G. & Hartig, J. & Hinz, S. & Rossa, H. (2008). Klassen mit bilingualem Sachfachunterricht: Englisch als<br />

Arbeitssprache. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch.<br />

Ergebnisse der DESI-Studie (S. 451-457). Weinheim: Beltz.<br />

319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!