02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 36 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum T2 205<br />

Regula Fankhauser<br />

Ich mach' mir ein Bild. Bildnerische Lernformen im Sachunterricht.<br />

Pädagogische Hochschule Bern<br />

regula.fankhauser@phbern.ch<br />

Der Beitrag fokussiert den Prozesscharakter von schulischem Lernen und orientiert sich<br />

dabei an der interpretativen Unterrichtsforschung (Wiesemann, 2006). Das Forschungsprojekt,<br />

das vorgestellt wird, untersucht den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen symbolischen<br />

Repräsentationsmodi, in denen Wissen erarbeitet wird, und dem Lernprozess.<br />

Theoretisch wird dabei an den Ansatz der Forschergruppe von Project Zero in Harvard angeknüpft<br />

(z.B. Tishman & Palmer, 2007). Dieser geht davon aus, dass bildnerische Repräsentationsformen<br />

kognitive Dispositionen wie z.B. Beobachten und Beschreiben fördern können<br />

und dass der Einsatz unterschiedlicher symbolischer Darstellungsformen der Vielfalt<br />

individueller Lerntypen besser gerecht werden kann als monoperspektivische Lernsettings.<br />

Die Fallstudie stellt zwei Unterrichtssequenzen im Sachunterricht der Mittelstufe einander<br />

gegenüber; eine sprachlich dominierte Sequenz wird mit einer bildnerischen verglichen. In<br />

einem Triangulationsverfahren werden 8 Fokuskinder während des Unterrichts videografiert,<br />

die von ihnen hergestellten Dokumente analysiert und in fokussierten Interviews besprochen.<br />

Erste Ergebnisse der Studie machen deutlich, dass der Wert bildnerischer Lernformen<br />

v.a. auch in ihrem diagnostischen Potential zu sehen ist: sie machen die individuellen<br />

Konstruktionsprozesse und die verschiedenen Lerntypen sichtbar und dadurch empirisch<br />

beobachtbar.<br />

Tishman, S., & Palmer, P. (2007). Es lohnt sich, über Kunstwerke nachzudenken. In R. Niehoff & R. Wenrich (Eds.),<br />

Denken und Lernen mit Bildern. Interdisziplinäre Zugänge zur Aesthetischen Bildung. (pp. 122-161). München:<br />

kopaed.<br />

Wiesemann, J. (2006). Die Sichtbarkeit des Lernens. Empirische Annäherung an einen pädagogischen Lernbegriff.<br />

In P. Cloos & W. Thole (Eds.), Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatInnenbezogene Forschung im<br />

Kontext von Pädagogik. (pp. 171-183). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

454

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!