02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 39 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum T2 233<br />

Nora Ferber, Markus Emden, Elke Sumfleth<br />

Kompetenzentwicklung im Fachwissen Chemie in der Sekundarstufe I<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen<br />

nora.ferber@uni-due.de<br />

Auf die Frage, wie sich Kompetenzen im Umgang mit Chemie-Fachwissen im Laufe der<br />

Sekundarstufe I entwickeln, kann derzeit keine empirisch gesicherte Antwort gegeben werden<br />

(vgl. Schecker & Parchmann, 2006). Um solche Entwicklungsverläufe in konkreten Inhalten<br />

erheben zu können, werden valide, längsschnittgeeignete Testaufgaben benötigt, die derzeit<br />

nicht zur Verfügung stehen. Deswegen wird, um Kompetenzentwicklung im Kompetenzbereich<br />

Fachwissen valide abbilden zu können, im Rahmen des Projektes „Ganz In – Mit Ganztag mehr<br />

Zukunft“ ein entsprechendes Testinstrument für eine Längsschnittstudie entwickelt. Auf Basis<br />

eines dreidimensionalen Kompetenzmodells (vgl. Ferber et al., 2012) wurden 221 Aufgaben zu<br />

ausgewählten Inhalten des Chemieunterrichts der Sekundarstufe I entwickelt. Die Aufgaben<br />

werden in einem Quasilängsschnitt über das Schuljahr 2011/12 zu drei Messzeitpunkten auf ihre<br />

Anwendbarkeit überprüft. Die Studie umfasst 1100 Schüler der Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 an<br />

nordrhein-westfälischen Gymnasien. Die Aufgaben des ersten Messzeitpunkts wurden mit Hilfe<br />

Rasch-analytischer Verfahren analysiert und scheinen geeignet, Kompetenzentwicklung zu<br />

erfassen. Ergebnisse des ersten Messzeitpunkts zeigen einen signifikanten Zuwachs des<br />

Fachwissens im Verlauf der Sekundarstufe I (F(2,1077) = 96; p< 0.001; p2= .15). Die Fähigkeiten<br />

der Schülerinnen und Schüler steigen sowohl beim Lösen von Aufgaben auf dem Teilchenniveau<br />

(F(2,1100) = 39; p< 0.001; p2 = .067) als auch bei der Lösung phänomenbasierter Aufgaben<br />

signifikant (F(2,1100) = 66; p< 0.001; p2 = .108).<br />

Ferber, N., Emden, M. & Sumfleth, E. (2012). Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Diagnose der<br />

Kompetenzentwicklung im Fach Chemie. In D. Höttecke (Hrsg.), Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für<br />

den Unterricht. (S. 560 - 562). Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Oldenburg.<br />

Berlin: LIT Verlag.<br />

Schecker, H. & Parchmann, I. (2006). Modellierung naturwissenschaftlicher Kompetenz. Zeitschrift für Didaktik der<br />

Naturwissenschaften, 12, 45-66.<br />

467

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!