02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 74 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Annette Brückner, Claudia Leopold<br />

Zur Wirksamkeit des Generierens von Zusammenfassungen beim Lernen<br />

aus Sachtexten<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

abrue_02@uni-muenster.de<br />

Abstract. Das Zusammenfassen von Lehrtexten wird als eine Lernstrategie betrachtet, die ein<br />

tieferes Verständnis fördert. Empirische Untersuchungen zeigen jedoch, dass<br />

Zusammenfassungen nicht immer lernförderlich sind. In einigen Studien erwies sich das<br />

Zusammenfassen als unwirksam oder als lernhinderlich (vgl. Anderson & Thiede, 2008; Cerdan &<br />

Vidal-Abarca, 2008). Wir gehen davon aus, dass der Fokus der Aufmerksamkeit während der<br />

Bearbeitung des Sachtextes und der Erstellung der Zusammenfassung eine entscheidende Rolle<br />

für den Lernerfolg darstellt. Wird der Fokus eher auf die Textoberfläche und ihre Struktur<br />

gerichtet, wie z.B. die hierarchische Reihenfolge einzelner Inhalte, bleibt auch die kognitive<br />

Verarbeitung oberflächlich. Gelingt es stattdessen, den Fokus auf die im Text beschriebenen<br />

Sachverhalte und ihre Beziehungen zueinander zu richten, wird eine tiefer gehenden kognitive<br />

Verarbeitung angeregt. Die Darbietung externer Bilder zu den jeweiligen Textabschnitten sollte<br />

die Ausrichtung auf den Sachverhalt zusätzlich verstärken. Es werden die Ergebnisse einer<br />

Vorstudie vorgestellt, in der Schüler der 9. Klasse im Rahmen eines 2×2- Designs gezielt instruiert<br />

werden text- oder sachverhaltsorientierte Zusammenfassungen zu einem Sachtext aus dem<br />

Fachbereich der Chemie zu schreiben. Jeweils die Hälfte der beiden Gruppen erhält nur den<br />

Text, die andere Hälfte erhält ergänzende Bilder dazu. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen,<br />

Erklärungen für die unterschiedliche Wirksamkeit des Zusammenfassens zu prüfen. In<br />

praktischer Hinsicht sollen lernförderliche Instruktionen für das Zusammenfassen entwickelt<br />

werden.<br />

Anderson, M.C.M. & Thiede, K.W. (2008). Why do delayed summaries improve metacomprehension accuracy?<br />

Acta Psychologica, 128, 110-118.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!