02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 22 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Andrea Bogatz, Johanna Backhaus, Petra Hanke<br />

Wirkungen von Formen und Niveaus der Kooperation von Kita und<br />

Grundschule auf Erzieher/innen, Grundschullehrkräfte, Eltern und Kinder<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln<br />

andrea.bogatz@uni-koeln.de<br />

In der Öffentlichkeit wird seit längerem die Bedeutung der Kooperation von Kindertageseinrichtung<br />

und Grundschule für die Bewältigung des Übergangs durch die Kinder hervorgehoben und eine<br />

Stärkung der Kooperation zwischen den Einrichtungen gefordert. Die bisherige Forschung in diesem<br />

Bereich basiert oft auf der normativ gesetzten Annahme, dass die Kooperation zwischen den<br />

Pädagogen aus Kita und Grundschule grundsätzlich „nützlich" sei. Untersuchungen zu Wirkungen (z.B.<br />

Belastungen und Entlastungen, Nutzen) von Kooperation zwischen Erzieherinnen und Erziehern,<br />

Lehrpersonen und Eltern liegen nur vereinzelt vor (z.B. die finnische Studie von<br />

Ahtola/Silinskas/Poikonen/Kontoniemi/Niemi/Nurmi 2011). Eine zentrale Zielstellung des Projektes ist<br />

daher die Untersuchung von (eingeschätzten) Wirkungen der Kooperation auf das Handeln der in den<br />

Einrichtungen tätigen Personen. Ebenso soll untersucht werden, welche Wirkungen die Kooperation<br />

auf die Bewältigung des Übergangs in die Schule durch die Kinder und Eltern hat.<br />

Ein weiteres Ziel der vom BMBF und ESF geförderten Studie ist die nähere Erforschung von<br />

Bildungsdokumentationen in der Kita-Praxis und als eine Möglichkeit der Kooperation von Kita,<br />

Grundschule und Elternhaus. Kriterien, Methoden, Verfahren sowie die Art und Weise der Umsetzung<br />

von Bildungsdokumentationen sollen hierbei ebenso erfasst werden wie die Akzeptanz und Nutzung<br />

von Bildungsdokumentationen in der Phase des Übergangs von der Kita in die Grundschule aus der<br />

Perspektive aller am Übergang Beteiligten.<br />

Die Studie ist mit vier Erhebungszeitpunkten sowohl als Querschnitts- als auch als Längsschnittstudie<br />

angelegt. Eingesetzt werden schriftliche Befragungen, Erhebungsverfahren mit Kindern zum sozialemotionalen<br />

Entwicklungsstand sowie leitfadengestützte Interviews mit Erzieherinnen und Erziehern,<br />

Lehrpersonen, Kindern und Eltern. Im Rahmen der Posterpräsentation soll das Untersuchungsdesign<br />

der Studie vorgestellt werden.<br />

Ahtola, A.; Silinskas, G.; Poikonen, P.-L.; Kontoniemi, M.; Niemi, P.; Nurmi, J.-E. (2011): Transition to formal<br />

schooling: Do transition practices matter for academic performance? In: Early Childhood Research Quaterly 26<br />

(2011) 295-302<br />

209

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!