02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 37 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum T2 213<br />

Michael Lichtblau, Rolf Werning<br />

Kindliche Interessenentwicklung in der Transition vom Kindergarten zur<br />

Schule<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

michael.lichtblau@ifs.phil.uni-hannover.de<br />

Vorgestellt werden die Ergebnisse einer Längsschnittstudie zur Interessenentwicklung von<br />

Kindern aus soziokulturell benachteiligten Familien im Übergang vom Kindergarten zur Schule.<br />

Ziel war es, Erkenntnisse über Einflüsse belastender familiärer Lebensverhältnisse auf die<br />

kindliche Interessenentwicklung zu gewinnen und kompensatorische Wirkmechanismen zu<br />

analysieren. Empirische Untersuchungen zur Interessenentwicklung (Kasten, 1991; Leibham et<br />

al., 2005) in dieser Entwicklungsphase haben Kinder, die unter familiär belasteten Verhältnissen<br />

aufwachsen, bisher nicht gezielt fokussiert. Mehrfach belegt sind jedoch lernförderliche Effekte<br />

einer Beachtung individueller Interessen in Bildungskontexten (Hattie, 2012). Unter dieser<br />

Perspektive wurden folgende Frage-stellungen untersucht:<br />

(1) Welche individuellen Interessen besitzen Kinder aus soziokulturell benachteiligten Familien in<br />

der Transition vom Kindergarten in die Schule?<br />

(2) Welche Interessenentwicklungsverläufe charakterisieren Kinder aus soziokulturell<br />

benachteiligten Familien in der Transition vom Kindergarten in die Schule?<br />

(3) Wie wirkt sich die Transition vom Kindergarten in die Schule auf die Interessenentwicklung<br />

der Kinder aus?<br />

Die theoretische Grundlage des Projekts bildete die Person-Gegenstands-Theorie des Interesses<br />

(Prenzel, Krapp & Schiefele) und das Ecological and Dynamic Model of Transition (Rimm-<br />

Kaufman & Pianta). Es wurde ein Mixed-Methods-Design angewandt und zu drei<br />

Messzeitpunkten im Kinder-garten und in der Schule qualitative Interviews mit Kindern, Eltern,<br />

Erzieherinnen und Lehrkräften erhoben. Zusätzlich sind Beobachtungen im Elternhaus und den<br />

päd. Einrichtungen, sowie quanti-tative Datenerhebungen durchgeführt worden. Im Rahmen des<br />

Forschungsreferates werden nach theoretischer Einführung und Darstellung des Designs, die<br />

Ergebnisse zu (a) unterschiedlichen inhaltlichen Orientierungen der Interessen und deren<br />

Anschlussfähigkeit an Familie, Kita und Schule, zu (b) unterschiedlich komplexen und<br />

kontinuierlich entwickelten Interessen im Verhältnis zur familiären Unterstützungsqualität und<br />

(c) zum Bruch der institutionell unterstützten Interessenent-wicklung in der Transition Kita-<br />

Schule dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung bilden die Basis zur Entwicklung eines<br />

interessenbasierten Förderkonzeptes zum Start in die Schule innerhalb eines Anschlussprojektes.<br />

Hattie, J. (2012). Visible learning for teachers. Maximizing impact on learning. New York: Routledge.<br />

Kasten, H. (1991). Beiträge zu einer Theorie der Interessenentwicklung. Frankfurt am Main: Lang.<br />

Leibham, M. E., Alexander, J. M., Johnson, K. E., & Neitzel, C. &. Reis-Henrie, F. (2005). Parenting behaviors<br />

associated with the maintenance of preschoolers’ interests: A prospective longitudinal study. Journal of<br />

Applied Developmental Psychology, 26, 397–414.<br />

459

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!