02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 18 | 10:30 Uhr – 14:10 Uhr | H 1<br />

Alexander Gröschner, Marc Kleinknecht<br />

Lernen mit Unterrichtsvideos im Referendariat und in der<br />

Lehrerfortbildung<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

alexander.groeschner@tum.de<br />

In jüngster Zeit hat der Einsatz von Unterrichtsvideos insbesondere in der Lehrerfortbildung<br />

zugenommen (u.a. Brophy, 2004; Krammer et al., 2010). Vorhandene Studien zeigen, dass das<br />

individuelle und gemeinsame Reflektieren von Videosequenzen die Lehrkräfte sowohl zur Versprachlichung<br />

von Erfahrungen und Vorwissen als auch zu einer kritischen Auseinandersetzung<br />

mit alternativen Denk- und Handlungsweisen ermutigt. Das Potenzial von Videofallbeispielen<br />

wird vor allem darin gesehen, dass sie eine hohe Involviertheit der teilnehmenden Personen<br />

herstellen, gleichzeitig aber auch die Möglichkeit zu distanziertem Beobachten bieten. Außerdem<br />

erlaubt der flexible Einsatz von Videos einen situationsspezifischen Einbezug verschiedener<br />

theoretischer Perspektiven. Die Analyse von Unterrichtsvideos scheint damit vor allem dazu<br />

geeignet, eine „analytische Beobachtungskompetenz“ (Seidel & Prenzel, 2007) zu entwickeln.<br />

Allerdings ist bislang unklar, wie sich ein solcher Kompetenzaufbau vollzieht und sich Lernprozesse<br />

positiv beeinflussen lassen. Damit wird die Frage evident, welche Prozesse bei der Analyse<br />

von Unterrichtsvideos initiiert werden und inwieweit sich diese in unterschiedlichen didaktischen<br />

Settings und beim Einsatz verschiedenartiger Videos unterscheiden. Im Symposium werden<br />

empirische Studien zum Lernen von (angehenden) Lehrpersonen mit Unterrichtsvideos zu<br />

verschiedenen Themengebieten (vor allem Klassenführung, Klassengespräch, kognitive Aktivierung)<br />

und in unterschiedlichen Unterrichtsfächern (insbesondere Mathematik, Naturwissenschaften)<br />

präsentiert.<br />

Brophy, J. (2004). Using video in teacher education. Oxford, UK: Elsevier.<br />

Krammer, K., Schnetzler, C. L., Pauli, C., Reusser, K., Ratzka, N., Lipowsky, F. & Klieme, E. (2010). Unterrichtsvideos<br />

in der Lehrerfortbildung. Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten Fortbildungsveranstaltung.<br />

In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders, J. Mayr (Hrsg.). Lehrerinnen und Lehrer lernen.<br />

Konzepte und Befunde der Lehrerfortbildung (S. 227-243). Münster: Waxmann.<br />

Seidel, T. & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen – Erfassung pädagogisch-psychologischer<br />

Kompetenzen bei Lehrpersonen mit Hilfe von Videosequenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

Sonderheft 8, 201-216.<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!