02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 23 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | Raum T2 205<br />

Marina Meixner, Heinz Mandl, Jan Hense<br />

Analyse eines Unterrichts in der Grundschule im Rahmen einer Bildung für<br />

nachhaltige Entwicklung<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

marina.meixner@psy.lmu.de<br />

Im Jahr 2002 wurde Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) von der UN als wichtiges<br />

Bildungsziel ausgerufen und die Jahre 2005-2014 wurden als Weltdekade für BNE deklariert. In<br />

diesem Zusammenhang sollen Fähigkeiten gefördert werden, die es ermöglichen die Zukunft<br />

nachhaltig zu gestalten. Ein wichtiges Kennzeichen eines BNE-Unterrichts ist, das sich der<br />

Unterrichtsgegenstand auf verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit (Ökologie, Ökonomie<br />

und Soziales) bezieht. Außerdem wird im Rahmen einer BNE der Einsatz bestimmter Methoden<br />

(wie z.B. Phantasiereisen und Rollenspiel) empfohlen.<br />

Bisher wurden einige Unterrichtskonzepte zur Förderung von BNE-Fähigkeiten entwickelt und in<br />

den Schulen angewandt. Dennoch gibt es bisher wenige Untersuchungen, die die genaue<br />

Umsetzung der Konzepte analysieren. Unklar bleibt in welchem Ausmaß die<br />

Nachhaltigkeitsdimensionen in den Grundschulen thematisiert werden können.<br />

Daher bestand das Ziel der Untersuchung darin ein entwickeltes Unterrichtskonzept, dass in fünf<br />

Klassen (insgesamt N=105) der 3. Jahrgangsstufe durchgeführt wurde, hinsichtlich spezifischer<br />

Nachhaltigkeitsdimensionen mittels Unterrichtsbeobachtungen zu analysieren und die Wirkung<br />

auf die Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Die Unterrichtsanalyse erfolgte mit qualitativen<br />

und quantitativen Beobachtungskategorien durch zwei Beobachtern. Bezüglich der Wirkung<br />

wurde mittels einer Vorher- und Nachherbefragung erfasst, inwiefern die Schüler (N=60)<br />

bezüglich spezifischer Nachhaltigkeitsdimensionen mehr Kenntnisse erlangen.<br />

Erste Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Kinder nach der Umsetzung der Lerneinheit<br />

wesentlich mehr Kenntnisse bezüglich der Nachhaltigkeitsdimensionen aufweisen.<br />

de Haan, G. (2009). Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Grundschule. Berlin.<br />

346

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!