02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 57 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Annika Nissen 1 , Christoph Duchhardt 2 , Mareike Kobarg 2 , Timo Ehmke 1<br />

Konzeptionelle Äquivalenz der Kompetenzmessung in Mathematik in der<br />

Primarstufe zwischen NEPS, TIMSS und den Bildungsstandards<br />

1 Leuphana <strong>Universität</strong> Lüneburg, 2 Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und<br />

Mathematik<br />

anissen@leuphana.de<br />

In Deutschland werden diverse nationale und internationale Schulleistungsstudien zur<br />

Überprüfung der Bildungsqualität durchgeführt. Diese lassen sich jedoch beispielsweise<br />

aufgrund verschieden definierter latenter Konstrukte nicht ohne Weiteres miteinander in<br />

Beziehung setzen. Eine Verknüpfung nationaler und internationaler Studien würde eine<br />

Einordnung nationaler Ergebnisse in einen internationalen Referenzmaßstab ermöglichen. Daher<br />

ist das Ziel dieser Studie, die mathematischen Kompetenztests in der Primarstufe von der TIMS-<br />

Studie, den Bildungsstandards und dem Nationalen Bildungspanel (NEPS) 2011 bezüglich ihrer<br />

Äquivalenz zu untersuchen. Eine Äquivalenzuntersuchung muss sich auf mindestens vier Aspekte<br />

beziehen: Schlussfolgerungen, Merkmale und Umstände der Messung, Zielpopulation und<br />

operationalisierte Konstrukte (Konzeptionelle-, Dimensionale- und Skalenäquivalenz) (Kolen &<br />

Brennan, 2010; van de Vijver, 1998).<br />

Der Fokus der geplanten Präsentation liegt auf einer inhaltlichen Analyse der konzeptionellen<br />

Äquivalenz: Inwieweit sind die drei Studien TIMSS, die Bildungsstandards und NEPS hinsichtlich<br />

ihrer theoretischen Testkonzeption (Framework, Konstrukte, Itemformate und<br />

Kompetenzstufen) miteinander vergleichbar?<br />

Es zeigt sich, dass weitestgehend Übereinstimmungen in den Konstrukten bestehen, jedoch auch<br />

einige Abweichungen im Framework und Itemformat zwischen den drei Studien feststellbar sind.<br />

Aus den Ergebnissen eines Expertenreviews wird darüber hinaus deutlich, dass eine curriculare<br />

Validität des NEPS Mathematiktests gegeben ist und dass sich die Mathematikaufgaben des<br />

NEPS-Tests in den Konzeptionen von TIMSS und den Bildungsstandards verorten lassen.<br />

Bezüglich der konzeptionellen Äquivalenz ist daher festzuhalten, dass die Ergebnisse dieser<br />

Studie als hinreichend für eine Einordnung der Ergebnisse der mathematischen Kompetenztests<br />

des NEPS in einen nationalen und internationalen Referenzmaßstab anzusehen sind. Damit ist<br />

die Grundlage für weitere Äquivalenzanalysen im Hinblick auf die Dimensionen- und<br />

Skalenäquivalenz geschaffen worden.<br />

Kolen, M. J. & Brennan, R. L. (2010). Test equating, scaling, and linking: Methods and practices (2. Aufl.). New York,<br />

N.Y: Springer Science + Business Media, Inc.<br />

van de Vijver, F. J. R. (1998). Towards a Theory of Bias and Equivalence. In J. A. Harkness (Hrsg.), Cross-cultural<br />

survey equivalence. ZUMA-Nachrichten Spezial (Bd. 3, Bd. 3, S. 41–65). Mannheim: Zentrum für Umfragen,<br />

Methoden und Analysen (ZUMA).<br />

244

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!