02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 38 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum T2 226<br />

Manfred Holodynski, Bernadette Gold<br />

Validierung eines videobasierten Diagnoseinstruments zur Erfassung der<br />

Analysekompetenz (angehender) Lehrkräfte hinsichtlich der Dimension<br />

Klassenführung<br />

<strong>Universität</strong> Münster<br />

manfred.holodynski@uni-muenster.de<br />

Die Kompetenz, Unterrichtssituationen auf ihre Lernwirksamkeit hin analysieren zu können, gilt<br />

als ein wichtiger Bestandteil von Lehrerexpertise und wird auch als „professional vision“<br />

bezeichnet (Seidel, Blomberg & Stürmer, 2010; Sherin, 2007). Zwei wichtige Dimensionen dieser<br />

Analysekompetenz sind das Erkennen und zutreffende theoriebasierte Interpretieren von<br />

Unterrichtsereignissen, die zum einen für eine effiziente Klassenführung und zum anderen für<br />

eine effiziente Lernunterstützung relevant sind. Eine klassenführungsbezogene Analysekompetenz<br />

zeigt sich beim Umgang mit Unterrichtsstörungen, beim Gestalten von Übergängen<br />

zwischen Unterrichtsaktivitäten und beim Umgang mit Unterrichtsregeln und -routinen. Bislang<br />

gibt es allerdings noch kein standardisiertes Diagnoseverfahren zur Erfassung dieser Kompetenz.<br />

Im Projekt „Videobasierte Unterrichtsanalyse: Early Science (ViU)“ wurde ein videobasiertes Instrument<br />

entwickelt, mit dem die unterrichtsbezogene Analysekompetenz hinsichtlich der<br />

Klassenführung (und der Lernunterstützung) in Grundschulklassen erfasst werden kann. Das<br />

Verfahren benutzt kurze Unterrichtsvideos, die vom Betrachter anhand geschlossener Items<br />

bzgl. der drei klassenführungsrelevanten Facetten Allgegenwärtigkeit, Strukturierung und<br />

Regeln/Routinen eingeschätzt werden sollen. Sowohl die Videoclips als auch die Items wurden<br />

mit Hilfe von Expertenbefragungen evaluiert und ausgewählt. Die Konstruktvalidität wurde in<br />

einer Pilotierungsstudie mit einem Bi-Faktoren-Modell überprüft, das die teststatistische<br />

Trennung der situationsübergreifenden Analysekompetenz von situationsbezogenen Einflüssen<br />

der konkreten Unterrichtsszenen erlaubt.<br />

Im Beitrag werden Ergebnisse der Kreuzvalidierungsstudie vorgestellt. Dabei nahmen 209 Bachelor-,<br />

114 Masterstudierende des Grundschullehramtes und 125 Grundschullehrkräfte teil. Es<br />

werden die Konstruktion des videobasierten Instruments, die Anlage der Validierungsstudie und<br />

erste Ergebnisse berichtet. Das in der Pilotierungsstudie erstellte einfaktorielle Modell mit drei<br />

Facetten (Allgegenwärtigkeit, Strukturierung und Regeln/Routinen) konnte mit den zugehörigen<br />

Items bestätigt werden. Ebenso zeigten sich die postulierten Kompetenzunterschiede, nach<br />

denen die Lehrkräfte die Unterrichtsszenen zutreffender als die Bachelorstudierenden<br />

einschätzen konn-ten und die Masterstudierenden zwischen beiden Gruppen lagen.<br />

Seidel, T., Blomberg, G. & Stürmer, K. (2010). OBSERVE - Validierung eines videobasierten In-struments zur<br />

Erfassung der professionellen Wahrnehmung von Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik, 56, 296-306.<br />

Sherin, M. G. (2007). The development of teachers’ professional vision in video clubs. In R. Goldman, R. Pea, B.<br />

Barron & S. J. Derry (Hrsg.), Video research in the learning sciences (pp. 383-395). Mahwah, NJ: Erlbaum.<br />

463

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!