02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 27 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Magdalena Würfl, Stephanie Hiltmann, Klaus-Peter Wild<br />

Online-basierte Unterstützung der Selbstwirksamkeitsentwicklung im<br />

Berufsschulkontext. Eine experimentelle Feldstudie.<br />

<strong>Universität</strong> Regensburg<br />

magdalena.wuerfl@ur.de<br />

In schulischen Lernsettings kann des Öfteren beobachtet werden, dass Lernende trotz<br />

grundlegender Motivation an der eigentlichen Umsetzung ihrer Ziele scheitern. Dies trifft unter<br />

anderem auch für die berufliche Ausbildung – und speziell für den Kontext der Berufsschule zu.<br />

Es wurde bereits gezeigt, dass solche Misserfolge die Selbstwirksamkeitserwartungen von<br />

Lernenden auf Dauer schwächen können – vor allem dann, wenn eine ungünstige Attribuierung<br />

auf internale und stabile Ursachen wie z.B. einen Mangel an Fähigkeiten erfolgt. In der Praxis<br />

kann dies zu vermeidendem oder resig-nierendem Verhalten aufgrund des immer stärkeren<br />

Absinkens von Selbstwirksamkeit, Motivation und Leistung führen.<br />

Von dieser Problemstellung ausgehend beschäftigt sich die vorliegende Studie unter anderem<br />

mit folgenden Fragestellungen:<br />

1) Welche differentiellen Verläufe der Selbstwirksamkeitsentwicklung sind bei der Erarbeitung<br />

selbstbestimmter und selbstgesteuerter Lernprozesse zu verzeichnen?<br />

2) In welcher Weise können individuelle Selbstwirksamkeitserwartungen durch ein<br />

systematisches lernbegleitendes Feedback gefördert oder zumindest geschützt werden?<br />

Zur Untersuchung dieser Fragestellungen wurde eine experimentelle Feldstudie bei N=294<br />

SchülerInnen einer gewerblichen Berufsschule durchgeführt. Zu Beginn der Studie wurde<br />

gemeinsam mit den ProbandInnen ein persönlich relevantes fachspezifisches oder<br />

fachübergreifendes Lernziel aus dem Bereich der Berufsschule erarbeitet. Während der<br />

darauffolgenden Lernperiode (Dauer: sechs Wochen) erhielten alle SchülerInnen regelmäßig ein<br />

individuelles E-Mail-Feedback basierend auf einem Online-Lernbericht, welcher wöchentlich<br />

auszufüllen war. Im Rahmen des E-Mail-Feedbacks wurden experimentell verschiedene<br />

Varianten realisiert, die in unterschiedlichem Grad selbst-wirksamkeitsfördernde<br />

Leistungsattribuierungen unterstützen sollten.<br />

Anhand der wöchentlichen Lernberichte als auch anhand eines Pre- und eines Post-Fragebogens<br />

wurden zahlreiche Produkt- und Prozessvariablen erhoben (u.a. lernzielspezifische<br />

Selbstwirksam-keitserwartungen, subjektiver Grad der Zielerreichung, Lernmotivation, soziodemographische<br />

Daten).<br />

Erste Befunde zur differentiellen Entwicklung von Selbstwirksamkeitserwartungen und ihrer<br />

Abhängigkeit von den individuellen Eingangsparametern sowie dem experimentellen Treatment<br />

werden präsentiert.<br />

Bandura, A. (2006). Guide for Constructing Self-Efficacy Scales. In F. Pajares & T. C. Urdan (Hrsg.), Self-efficacy<br />

beliefs of adolescents (S. 307–337). Greenwich, Conn: IAP - Information Age Pub.<br />

214

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!