02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 5 | 16:15 Uhr – 16:55 Uhr | H 14<br />

Sigrid Blömeke, Patricia Klein, Jessica Benthien, Marina Döhrmann<br />

Prüfung der prognostischen Validität von Examensnoten und<br />

Kompetenztests am Ende der Mathematiklehrerausbildung<br />

Humboldt-<strong>Universität</strong> zu Berlin<br />

Das Follow-Up-Projekt TEDS-FU zur internationalen „Teacher Education and Development Study:<br />

Learning to Teach Mathematics (TEDS-M) zielt darauf, die Kompetenzentwicklung von Mathematiklehrkräften<br />

beim Übergang von der Lehrerausbildung in den Beruf unter Be-zug auf die<br />

Expertiseforschung längsschnittlich zu modellieren. Es wurden acht Videovignet-ten entwickelt,<br />

die typische Situationen des Mathematikunterrichts der Klassen 3 und 4 bzw. 8 und 9 zeigen.<br />

Diese müssen von den Lehrkräften wahrgenommen, analysiert, weitergeführt und reflektiert<br />

werden (Berliner, 2001; Bromme, 1997). Darüber hinaus erfolgte eine Befra-gung zu subjektiven<br />

Merkmalen von Berufserfolg wie die Berufszufriedenheit und die Belas-tungswahrnehmung<br />

(Swanson & Fouad, 1999; Lubinski & Benbow, 2000) sowie zu schuli-schen Kontextbedingungen<br />

(Terhart, 1998; Fend, 2008).<br />

Im Vortrag werden die längsschnittlichen Daten genutzt, um zu überprüfen, welche prognostische<br />

Validität Noten im Abitur, im Ersten und Zweiten Staatsexamen sowie den Ergebnissen der<br />

TEDS-M-Tests bei angehenden Primarstufenlehrkräften zugeschrieben wer-den kann. Deutlich<br />

wird, dass Abitur- und Examensnoten bei Primarstufenlehrkräften gegen-seitige prognostische<br />

Validität bescheinigt werden kann. Den TEDS-M-Ergebnissen zum ma-thematischen, mathematikdidaktischen<br />

und pädagogischen Professionswissen kommt unter Berücksichtigung des Aufgabenspektrums<br />

von Primarstufenlehrkräften konvergente und dis-kriminante Validität zu. Die<br />

globalen Examensnoten sind als Indikatoren für domänenspezifi-schen Berufserfolg von Primarstufenlehrkräften<br />

zu unspezifisch. Die TEDS-M-Tests liefern hier dagegen präzisere Informationen.<br />

König, J. & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches Unterrichtswissen. Dokumentation der Kurzfassung des TEDS-M-<br />

Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-<br />

<strong>Universität</strong>.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!