02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Symposium 17 | 16:45 Uhr – 17:25 Uhr | Raum T2 107<br />

Alexander Gröschner, Janina Häusler, Tina Seidel<br />

Einstellungen von Mentorinnen und Mentoren gegenüber der<br />

Lernbegleitungvon Lehramtsstudierenden im Praktikum<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Die Lernbegleitung von Lehramtsstudierenden im Praktikum spielt eine bedeutsame Rolle<br />

für die Wirksamkeit von schulpraktischen Studien (Gröschner & Seidel, 2012). Dabei werden<br />

Einstellungen von MentorInnen sowie die Frage, inwiefern individuelle Einstellungen die<br />

Lernbegleitungbeeinflussen, eher selten untersucht (Hobson et al., 2009).<br />

Im Rahmen der KLiP-Studie (Gröschner & Schmitt, 2011), in der die Kompetenzentwicklung<br />

von Studierenden im Praxissemester an der <strong>Universität</strong> Jena im Zentrum stand, wurden<br />

deren MentorInnen (N=129, Berufserfahrung: M=23.11, SD=7.76) im WS 2009/10 schriftlich<br />

befragt. Dabei wurden als Aspekte der Lernbegleitung die Unterstützung der Studierenden<br />

bzw. die Betreuungszeit und darüber hinaus berufsbiografische Merkmalesowie individuelle<br />

Einstellungen (Berufszufriedenheit, Innovationsbereitschaft, Gewinn durch Mentoring)<br />

erfasst.<br />

Die Befunde zeigen, dass die Studierenden im Durchschnitt 2 ½-Stunden pro Woche betreut<br />

werden und die Unterstützung eher positiv wahrgenommen wird (M=4.00, SD=.85; Skala 1-<br />

5). Von den Einstellungen steht die Innovationsbereitschaft im regressiven Zusammenhang<br />

(alle p

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!