02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 26 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Julia Höke<br />

(Weiter-)entwicklung pädagogischer Professionalität im<br />

„Bildungshaus 3-10“? Erzieherinnen und Lehrkräfte im Spannungsfeld<br />

systembedingter Verschiedenheit und enger Kooperation<br />

Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm<br />

julia.hoeke@znl-ulm.de<br />

Das „Bildungshaus 3 – 10“ ist ein Landesmodell des Kultusministeriums Baden-Württemberg.<br />

Kinder-gärten und Grundschulen verzahnen ihre pädagogische Arbeit, sowohl auf der Ebene der<br />

Fachkräfte durch eine intensivierte Kooperation als auch auf der Ebene der Kinder durch die<br />

Einrichtung von gemeinsamen Bildungsangeboten für Kindergarten- und Schulkinder. Die<br />

systembedingte Ver-schiedenheit beider Institutionen erfordert dabei intensive<br />

Auseinandersetzungen und Aushandlungsprozesse der Beteiligten. Gleichzeitig wird erwartet,<br />

dass die Fachkräfte jeweils voneinander profitieren. Aus der Theorie gibt es Hinweise darauf,<br />

dass sich Kooperation institutions-intern positiv auf die Entwicklung professionellen<br />

pädagogischen Handelns auswirkt (Terhardt 1992). Vor dem Hintergrund des Diskurses zu päd.<br />

Professionalität (Colbe, Helsper 1997; Rapold 2006) stellt sich die Frage, wie sich die<br />

Zusammenarbeit im Modellprojekt zwischen Lehrern und Erziehern gestaltet. Gelingt die<br />

Verzahnung der pädagogischen Arbeit und welche Bedingungen spielen eine Rolle? Welche<br />

Aushandlungsprozesse finden statt und können diese unter Gesichtspunkten professionellen<br />

pädagogischen Handelns beschrieben werden? In einer qualitativen Analyse von Interviews mit<br />

Erziehern und Lehrern wird dargestellt, wie an verschiedenen Standorten mit den<br />

Unterschiedlichkeiten beider Systeme in der konkreten Praxis umgegangen wird, welche<br />

Lösungswege gefunden und welche Probleme nicht überwunden werden können. Erste<br />

Ergebnisse zum Gelingen der Kooperationsprozesse und ihrer Rahmenbedingungen werden<br />

vorgestellt.<br />

Colbe, Arno; Helsper, Werner (Hrsg.) (1997). Pädagogische Professionalität. Frankfurt am Main: suhrkamp.<br />

Terhart, Ewald (1992). Lehrerberuf und Professionalität. In Dewe, Bernd; Ferchhoff, Wilfried; Radtke, Frank-Olaf<br />

(1992). Erziehen als Beruf. Opladen: Leske und Budrich.<br />

Rapold, Monika (2006). Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. Hohengehren: Schneider.<br />

213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!