02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 37 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum T2 213<br />

Karin Guill 1 , Katrin Lintorf²<br />

Nachhilfeunterricht vor dem Grundschulübergang<br />

1 Institut für Schulentwicklungsforschung; Technische <strong>Universität</strong> Dortmund, ²Westfälische<br />

Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

guill@ifs.tu-dortmund.de<br />

Weltweit nehmen zahlreiche Schüler privaten Nachhilfeunterricht. Das Ausmaß der Nutzung schwankt<br />

international erheblich von nur wenigen Prozent bis hin zur Mehrheit eines Schülerjahrgangs (Guill,<br />

2010). Eine prominente Hypothese zur Erklärung dieser Varianz ist der Einsatz von high-stakes exams<br />

in einigen Staaten. Diese Prüfungen haben eine erhebliche Bedeutung für die Bildungskarriere, indem<br />

sie etwa den Zugang auf gute Sekundarschulen oder <strong>Universität</strong>en regeln. Daher wird angenommen,<br />

dass Familien in den betreffenden Staaten Nachhilfeunterricht nutzen, um die Erfolgschancen ihres<br />

Kindes zu erhöhen (Baker, Akiba, LeTendre & Wiseman, 2001). Ein empirischer Beleg dieser<br />

Hypothese steht jedoch aus und ist angesichts der sozioökonomischen und kulturellen Unterschiede<br />

zwischen den Staaten sowie der unterschiedlichen Platzierung der high-stakes exams im<br />

Bildungsverlauf schwierig.<br />

Hier stellen Analysen zur Nachhilfenutzung am Ende der deutschen Grundschulzeit eine gute<br />

Alternative dar: Ähnlich einem high-stakes exam hat die Grundschulempfehlung eine hohe Bedeutung<br />

für die weitere Bildungskarriere. Zudem variieren die Bundesländer bei ansonsten geringen<br />

sozioökonomischen und kulturellen Unterschieden in der Verbindlichkeit der Übergangsempfehlung<br />

und im Aufwand, den Familien ggf. erbringen müssen, um sich darüber hinwegzusetzen (Füssel,<br />

Gresch, Baumert & Maaz, 2010). Es wird daher die Hypothese überprüft, ob Schüler mit hohen<br />

Bildungsaspirationen in Bundesländern mit verbindlicher Übergangsempfehlung eher<br />

Nachhilfeunterricht nutzen als Schüler in Bundesländern mit weniger verbindlicher Empfehlung.<br />

Weitere relevante Prädiktoren der Nutzung von Nachhilfeunterricht wie der sozioökonomische Status<br />

der Schülerfamilien, ihr Einkommen und die Schulleistung der Kinder (Guill, 2012) werden kontrolliert.<br />

Die Datengrundlage entstammt einer aktuellen repräsentativen Grundschuluntersuchung. Zur<br />

Erklärung der binären abhängigen Variable (Nachhilfe ja/nein) wird aufgrund der geclusterten<br />

Stichprobe ein hierarchisches logistisches Regressionsmodell (HGLM) spezifiziert, wobei die<br />

Interaktion zwischen familiärer Bildungsaspiration und Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung im<br />

Fokus steht.<br />

Die Relevanz der empirischen Ergebnisse in Hinblick auf die Notwendigkeit und die Möglichkeit, die<br />

Verlagerung schulischen Lernens in die außerschulische Nachhilfe einzudämmen, wird diskutiert.<br />

Baker, D. P., Akiba, M., LeTendre, G. K. & Wiseman, A. W. (2001). Worldwide shadow education: outside-school<br />

learning, institutional quality of schooling, and cross-national mathematics achievement. Educational Evaluation<br />

and Policy Analysis, 23 (1), 1–17<br />

Füssel, H.-P., Gresch, C., Baumert, J. & Maaz, K. (2010). Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen:<br />

Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In K. Maaz, J. Baumert, C. Gresch<br />

& N. McElvany (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule (S. 87–106). Berlin:<br />

BmBF<br />

Guill, K. (2012). Nachhilfeunterricht. Individuelle, familiäre und schulische Prädiktoren. Münster: Waxmann.<br />

458

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!