02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 27 | 16:45 Uhr – 17:25 Uhr | Raum T2 226<br />

Jürgen Abel, Michelle Mitchell<br />

Messen NEO-PI-R und NEO-FFI das selbe?<br />

Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg<br />

Juergen.abel@uni-bamberg.de<br />

Innerhalb des GLANZ Projekts (Neuorientierung der Grundschullehrerausbildung an der<br />

<strong>Universität</strong> Bamberg) sind im Rahmen der Evaluation sowohl der NEO-PI-R als auch der NEO-FFI<br />

verwendet worden. Da neben anderen Paradigmen das Persönlichkeitsparadigma in der<br />

Lehrerbildung (Mayr 2011) immer wieder genannt wird, bei dem die BIG-Five prominent<br />

vertreten sind, erschien uns der Einsatz der NEO-Tests durchaus sinnvoll. Als Beispiel für den<br />

Einsatz der Tests ist u.a. eine Studie aus Zypern (Kokkinos, 2007) zu nennen. Hier wurde an einer<br />

repräsentativen Stichprobe von Grundschullehrkräften der Beitrag von<br />

Persönlichkeitsmerkmalen der „Big Five“ und beruflichen Stressfaktoren (z.B. Umgang mit<br />

Disziplinschwierigkeiten) zur Vorhersage von Burnout untersucht. Insbesondere zur Vorhersage<br />

der (reduzierten) Leistungsfähigkeit der Grundschullehrkräfte leisteten die drei<br />

Persönlichkeitsmerkmale „Gewissenhaftigkeit“, „Extraversion“ und „Neurotizismus“ den<br />

höchsten Beitrag. Eine erste Auswertung des NEO-PI-R bei Studierenden des<br />

Grundschullehramts an der <strong>Universität</strong> Bamberg, zeigte in fast allen Dimensionen die niedrigsten<br />

Ausprägungen, mit Ausnahme des Merkmals „Neurotizismus“. Neben der Erhebung mit dem<br />

NEO-PI-R in Bamberg wurden auch Vergleichsdaten von Studierenden für das Lehramt an<br />

Grundschulen der <strong>Universität</strong>en Nürnberg und Regensburg mit dem NEO-FFI erhoben. Da die<br />

Tests bei unterschiedlichen Stichproben eingesetzt wurden, ist es notwendig zu überprüfen, ob<br />

beide Tests, also NEO-PI-R und NEO-FFI, auch das Gleiche messen. Wir werden sowohl das<br />

Ergebnis des Vergleichs als auch die Ergebnisse der Stichproben vorstellen. Auf der Ebene der<br />

Dimensionen ergeben sich folgende Korrelationen: Neurotizismus r=0.74; Extraversion r=0.79;<br />

Offenheit für neue Anforderungen r=0.67; Verträglichkeit r=0.64; Gewissenhaftigkeit r=0 .60.<br />

Diese könne gerade noch als hinreichend angesehen werden. Vergleiche zwischen den<br />

Stichproben der verschiedenen <strong>Universität</strong>en müssen deshalb vorsichtig interpretiert werden.<br />

Borkenau, P. & Ostendorf, F. (1993). NEO-Fünf-Faktoren Inventar (NEO-FFI) nach Costa und McCrae. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

Mayr, H. (2011). Der Persönlichkeitsansatz in der Lehrerforschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rotland<br />

(Hrsg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Münster: Waxmann.<br />

Ostendorf, F. & Angleitner, A. (2004). NEO-PI-R. NEO Persönlichkeitsinventar nach Costa und McCrae. Göttingen:<br />

Hogrefe.<br />

367

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!