02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 13 | 15:00 – 15:40 Uhr | Raum T2 233<br />

Kati Trempler, Judith Schellenbach-Zell, Cornelia Gräsel<br />

Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen<br />

Interesses von Grundschulkindern – der Einfluss von<br />

individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen<br />

Bergische <strong>Universität</strong> Wuppertal<br />

trempler@uni-wuppertal.de<br />

Die naturwissenschaftliche Kompetenz von Grundschulkindern steht mit unterschiedlichen Faktoren<br />

in Zusammenhang: Wie aus der IGLU-E-Studie bekannt ist , können neben kognitiven Grundfähigkeiten<br />

und dem bestehenden Vorwissen auch die soziale Herkunft, ein möglicher Migrationshintergrund<br />

und das Geschlecht die Leistung von Grundschulkindern beeinflussen (Schwippert, Bos & Lankes,<br />

2003). Weiterhin basiert die Beschäftigung mit bestimmten Inhalten, wie beispielsweise den Naturwissenschaften,<br />

auf der Bedeutsamkeit und dem Spaß, den eine Person diesem entgegenbringt (z.B.<br />

Deci & Ryan, 1985; Krapp & Prenzel, 1992). Diese individuellen Bedingungsfaktoren auf Schülerebene<br />

wurden bereits in zahlreichen Studien untersucht, aber nur wenige Studien thematisieren bisher den<br />

Einfluss von Faktoren, die über die individuellen Merkmale hinausgehen, wie beispielsweise die professionelle<br />

Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern. Neben dem Fachwissen und dem fachdidaktischen<br />

Wissen, welches Lehrkräfte u.a. im Studium erwerben, wird die motivationale Orientierung von<br />

Lehrkräften als Teilaspekt professioneller Kompetenz definiert (Baumert & Kunter, 2006). Wir gehen<br />

der Frage nach, inwieweit neben individuellen Merkmalen auch die Motivation von Lehrkräften und<br />

deren naturwissenschaftliche Ausbildung (als Basis für Fachwissen und fachdidaktisches Wissen)<br />

einen Einfluss auf die naturwissenschaftliche Kompetenz und das naturwissenschaftliche Interesse<br />

von Grundschulkindern haben. Grundlage der Untersuchung bildet eine Stichprobe mit Grundschulkindern<br />

und Lehrkräften aus Schulen in Bochum und Kiel, die im Rahmen der Evaluationsstudie zu den<br />

Forscher Ferien erhoben wurde. Die Forscher Ferien, eine Ferienmaßnahme, die von der Deutschen<br />

Telekom Stiftung gefördert wurde, wurde entwickelt, um defizitäre Anregungsbedingungen von Kindern<br />

in Familien mit schwierigem sozio-ökonomischen Hintergrund zu kompensieren und zur Auseinandersetzung<br />

mit den Naturwissenschaften zu ermutigen. Insgesamt 470 Schülerinnen und Schüler<br />

wurden u.a. zu ihrem Interesse an den Naturwissenschaften und ihren naturwissenschaftlichen Fähigkeiten<br />

befragt. Weiterhin wurden 24 Lehrkräfte zu ihrer Ausbildung und ihrer Motivation im Lehrerberuf<br />

befragt. Die Berechnung eines hierarchisch linearen Modells zeigt, dass Lehrermerkmale durchaus<br />

Effekte auf die naturwissenschaftliche Kompetenz und das Interesse ihrer Schülerinnen und Schüler<br />

haben: besonders die naturwissenschaftliche Ausbildung von Grundschullehrkräften zeichnet sich<br />

als Prädiktor für die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler aus. Darüber hinaus wirkt sich die<br />

Motivation von Lehrkräften positiv auf das Interesse von Grundschulkindern an den Naturwissenschaften<br />

aus.<br />

Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

9(4), 469 - 520.<br />

Deci, E. L., & Ryan, R. M. (1985). Intrinsic motivation and the self-determination in human behavior. New York:<br />

Plenum.<br />

Schwippert, K., Bos, W., & Lankes, E.-M. (2003). Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten<br />

Jahrgangsstufe im im internationalen Vergleich. In W. Bos, E.-M. Lankes, M. Prenzel, K. Schwippert, R. Valtin &<br />

G. Walther (Hrsg.), Erste Ergebnisse aus IGLU. (S. 265 - 302). Münster: Waxmann.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!