02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 9 | 16:15 – 16:55 Uhr | Raum T2 220<br />

Christian Lorenz, Christoph Homuth, Claudia Karwath, Hanna Ackermann<br />

Online-Terminvereinbarungen in der empirischen Feldforschung<br />

Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg<br />

christian.lorenz@uni-bamberg.de<br />

Ein zeitintensiver Anteil der Organisation empirischer Feldforschung entfällt auf die Terminvereinbarung<br />

mit den Studienteilnehmern, insbesondere dann, wenn Einzelpersonen untersucht<br />

werden sollen. Per Telefon ist ein Teil der Stichprobe oft nur schlecht erreichbar. Im Rahmen des<br />

BiKS-Projekts wurde deshalb für die Terminvereinbarungen mit Familien auf ein Onlineverfahren<br />

zurückgegriffen, bei dem sich die Studienteilnehmer mittels vorher zugeschickter individueller<br />

Kennung in einem Terminplan freie Zeiten selbst wählen konnten. Online-Terminvereinbarung<br />

ist bislang kaum erforscht und wird bislang vor allem im Gesundheitssektor sowie von Dienstleistern<br />

in Anspruch genommen. Rund ein Viertel (n=63) unserer Stichprobe, die seit 2005 bereits<br />

die telefonische Terminvereinbarung gewöhnt waren, nutzte diese Möglichkeit. Um dessen<br />

Effektivität beurteilen zu können, beantworteten alle Studienteilnehmer einige darauf bezogene<br />

Fragen. Dabei zeigte sich, dass tendenziell Familien mit höherem HISEI und vorwiegend jene<br />

Teilnehmer die Online-Möglichkeit nutzten, die angaben, dass sie telefonisch schlecht erreichbar<br />

wären. Dies lässt sich empirisch anhand der Anzahl der Anrufversuche bei Telefoninterviews mit<br />

denselben Personen bestätigen. Häufigste Gründe für die Nichtnutzung waren schlichtes Vergessen<br />

der Anmeldung und die Bevorzugung eines persönlichen Kontakts. Fazit: Insbesondere bei<br />

größeren Stichproben ist die Online-Terminvereinbarung mit erheblich weniger Zeitaufwand ein<br />

geeignetes Instrumentarium, schwer erreichbare Stichprobenteile zu kontaktieren.<br />

Estevez, E., Douwe, V. H., & Janowski, T. (2009). E-Appointment Service - Development Report. E-Macao Program,<br />

Center for Electronic Governance, UNU-IIST, P.O. Box 3058, Macau, March 2009.<br />

Klischewski, R. (2003). The Challenges of e-Appointment: Process Modeling, Infrastructure, and Organizational<br />

Context, <strong>Universität</strong> Hamburg, Fachbereich Informatik, http://is.guc.edu.eg/uploads/ibim_klischewski.pdf.<br />

Schulz, H. (2008). E-Appointment eröffnet neue Möglichkeiten für die Terminvergabe. In: Fachhochschule Mainz<br />

(Hrsg.), Update 6, Forschung & Wirtschaft SS08, Heft 6.<br />

155

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!