02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 21 | 10:30 Uhr – 13:25 Uhr | H 13<br />

Nina Dunker<br />

Lehrervorstellungen, -überzeugungen und -handeln: Untersuchung und<br />

Modifikation auf Basis videographierten Unterrichts<br />

<strong>Universität</strong> Bremen<br />

dunker@uni-bremen.de<br />

Videographierter Unterricht wird für die qualitative Forschung noch relativ wenig genutzt. Dabei<br />

können Unterrichtsvideos gerade im Hinblick auf die Erfassung und Analyse von Vorstellungen,<br />

Überzeugungen und Handlungen helfen, deren interdependente Beziehungen zu beschreiben.<br />

Den Vorstellungen und Überzeugungen kommen in der Professionsforschung große Bedeutung<br />

zu, da sie handlungsleitend sein und somit direkten Einfluss auf unterrichtliche Inszenierungsprozesse<br />

haben können (Baumert & Kunter 2006).<br />

In der Lehreraus- und -fortbildung können Unterrichtsvideos zur Reflexion genutzt werden, um<br />

Vorstellungen von (angehenden) Lehrkräften zu explizieren. Dies ist ein entscheidender Schritt,<br />

um Handlungsentscheidungen zu modifizieren (Wahl 2006). Auch die Standards für Lehrerbildung<br />

weisen ausdrücklich auf das Potential der „Analyse […] filmisch dargebotener […] komplexer<br />

Schul- und Unterrichtssituationen“ bzw. den „Einsatz von Videostudien“ hin (KMK 2004).<br />

Das Bremer-Oldenburger Netzwerk, welches dieses Symposium veranstaltet, beschäftigt sich mit<br />

der Identifizierung und Analyse von Lehrervorstellungen sowie -überzeugungen und setzt diese<br />

mit dem unterrichtlichen Handeln in Beziehung. Ziel der Ansätze ist es, Schwierigkeiten und<br />

Herausforderungen von Lehrkräften zu beschreiben und daraus Möglichkeiten zur Veränderung<br />

bzw. Verbesserung ihrer eigenen Handlungen sowie der Lehrerbildung beizutragen.<br />

Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

4, 469-520.<br />

Kultusministerkonferenz (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz<br />

vom 16.12.2004. http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004<br />

/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf (19.03.2012)<br />

Wahl, D. (2006). Lernumgebungen erfolgreich gestalten: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Heilbrunn:<br />

Klinkhardt.<br />

401

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!