02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 40 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 238<br />

Lotte Rose, Rhea Seehaus, Katharina Schneider<br />

Sozialisierungen am Mittagstisch. Ethnografische Analysen zum Essen in<br />

der Schule<br />

Fachhochschule Frankfurt<br />

rose@fb4.fh-frankfurt.de<br />

In der Schulverpflegung dominieren derzeit vor allem betriebswirtschaftliche, logistische,<br />

räumliche und ernährungsphysiologische Fragen. Aus dem Blick gerät dabei, dass Essen immer<br />

auch ein ‚phénomène social total‘ (Mauss 1990) darstellt, denn es werden fortwährend soziale<br />

Verhältnisse verhandelt und hergestellt. Der Beitrag widmet sich der praxisanalytischen<br />

Erforschung der generationalen (Macht )Verhältnisse beim betreuten Mittagessen in der Schule:<br />

Welche Ordnungsprozeduren finden statt und auf welche kindlichen Sozialisierungsprozesse<br />

zielen diese? Der Beitrag basiert auf Ergebnissen einer ethnografischen Untersuchung von<br />

Verpflegungssituationen in Schulen (FH Frankfurt am Main, 2011 – 2012), in der teilnehmende<br />

Beobachtungen von Verpflegungssituationen, Experteninterviews und Diskursanalysen<br />

programmatischer Dokumente (z.B. Praxisempfehlungen der DGE) durchgeführt wurden. Die<br />

Prozesse des generationalen Ordnens umfassen räumliche, zeitliche, verhaltenspraktische und<br />

speisenmaterielle Dimensionen. Sie sind getragen nicht allein von menschlichen Interventionen,<br />

sondern ebenso durch die Macht der Dinge. Die erwachsenen Akteure nehmen die Rolle der<br />

Ordnungshüter ein und die kindlichen Akteure die der Ordnungssaboteure. Die Rekonstruktion<br />

dieser Vorgänge liefert neue Impulse für eine pädagogische und empiriebasierte Debatte zur<br />

Schulverpflegung, denn bislang wird diese „Pädagogik der Schulverpflegung“ ausschließlich in<br />

der Ökotrophologie und hier vor allem unter normativ-teleologischen und adultozentristischen<br />

Vorzeichen diskutiert.<br />

Mauss, Marcel: Gabe. Form und Funktion des Austausches in archaischen Gesellschaften. Frankfurt am Main 1990<br />

472

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!