02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 25 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | Raum T2 214<br />

Kirsten Aust, Stefanie Hartz<br />

Qualität in Weiterbildungsmaßnahmen: Was beeinflusst die Zufriedenheit,<br />

den Lern- und Transfererfolg der Teilnehmenden?<br />

Technische <strong>Universität</strong> Braunschweig<br />

k.aust@tu-braunschweig.de<br />

Qualität und Qualitätsentwicklung spielen in der heutigen Gesellschaft in vielen Bereichen eine<br />

zentrale Rolle. Entsprechend wächst ihre Bedeutung im Weiterbildungsbereich. Dass ein<br />

implementiertes QM-System jedoch nicht zwangsläufig zu einer verbesserten Lehr-Lern-<br />

Interaktion führt, zeigen inzwischen unterschiedliche Studien (z. B. Hartz, 2011). Zwar wird in<br />

den Lehrenden eine Schlüsselrolle für Qualität gesehen, welche konkreten Faktoren gerade auch<br />

im Zusammenspiel mit organisationalen Bedingungen und den Weiterbildungsteilnehmenden<br />

allerdings zentral sind, ist noch weitgehend ungeklärt.<br />

Ziel der vorliegenden Studie war es, Einflussfaktoren auf die Qualität von Weiterbildung in ihrem<br />

Zusammenwirken zu untersuchen. Dazu wurden zunächst in Vorstudien potentielle<br />

Einflussfaktoren extrahiert. Die herausgearbeiteten Faktoren (u. a. Vorkenntnisse,<br />

Einschätzungen während des Kurses bezogen auf Inhalte, Organisation und Lehrende) wurden<br />

dann in einer empirischen Studie mit 295 Teilnehmenden aus 35 Weiterbildungskursen zu drei<br />

Messzeitpunkten (zu Beginn des Kurses - im Anschluss - drei Monate später) erhoben und<br />

hinsichtlich ihrer Effektstärke auf die Zufriedenheit der Teilnehmenden, ihren Lern- und<br />

Transfererfolg untersucht. Um der Komplexität der Einflussfaktoren gerecht zu werden, liegen<br />

darüber hinaus Daten der Bildungsdienstleister und der Lehrenden vor.<br />

Der Beitrag fokussiert Ergebnisse der Teilnehmererhebungen. Die adressierte Frage, welche<br />

Faktoren einen Einfluss auf die Zufriedenheit, den Lern- und den Transfererfolg haben, wurde<br />

mit Regressionsmodellen analysiert. Dabei zeigte sich, dass vor allem eine gute Abstimmung der<br />

vermittelten Inhalte auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden positive Effekte auf die<br />

verschiedenen Qualitätskriterien hat. Gleichzeitig deutet sich an, dass die Kurse im untersuchten<br />

Themengebiet des Interaktionswissens inhaltlich eher zu einfach sind. Darüber hinaus wird<br />

deutlich, dass die Teilnehmenden selbst einen nicht geringen Einfluss auf die Qualität der Kurse<br />

haben. Da diese Ergebnisse Konsequenzen für die Gestaltung entsprechender Lehr-Lern-<br />

Interaktionen sowie deren Evaluationen haben, sind die Forschungsergebnisse von<br />

unmittelbarer pädagogischer Bedeutung und werden unter diesem Gesichtspunkt diskutiert.<br />

Hartz, S. (2011). Qualität in Organisationen der Weiterbildung. Eine Studie zur Akzeptanz und Wirkung von LQW.<br />

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

356

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!