02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 56 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Claudia Rüprich, Detlef Urhahne<br />

Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Lehrerzielen auf<br />

Grundlage eines induktiven Forschungsansatzes<br />

Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg<br />

claudia.rueprich@paedagogik.uni-halle.de<br />

Ausgehend von einem induktiven Forschungsansatz wird ein Fragebogen zur Messung von<br />

Lehrerzielen entwickelt. Bisherige Ansätze zur Erfassung von Lehrerzielen beruhen auf einer<br />

hypothetisch-deduktiven Methode, bei denen die von Schülern bekannten Zielorientierungen<br />

auf Lehrkräfte übertragen werden. So postulieren Butler und die Forschungsgruppe um<br />

Dickhäuser, dass auch in Bezug auf Lehrkräfte zwischen Lern-, Annäherungsleistungs-,<br />

Vermeidungsleistungszielen sowie Zielen der Arbeitsvermeidung unterschieden werden kann. Es<br />

stellt sich allerdings die Frage, inwieweit die Übertragung der Zielkonzepte auf Lehrer zu eng<br />

gefasst ist und ob nicht mehr Faktoren bedacht werden müssen. In einer qualitativen<br />

Untersuchung von Hagger und Malmberg (2011) wurden angehende Lehrkräfte zu<br />

verschiedenen Zeitpunkten des praktischen Ausbildungsjahres gebeten, ihre berufsbezogenen<br />

Ziele zu notieren. Es fanden sich 13 Zielkategorien, die selbst-, aufgaben- und einflussbezogene<br />

Ziele beinhalteten. In Anlehnung an diese Untersuchung wurde ein Fragebogen mit 116 Items<br />

konstruiert, der in einer Vorstudie mit 71 Lehramtsstudierenden getestet wurde. Es ergaben sich<br />

gute interne Konsistenzen der Faktoren zwischen .71 und .87. Nach Umformulierung einiger<br />

Items wird der Fragebogen nun bei Lehramtsstudierenden (Studie 1) und Lehrkräften (Studie 2)<br />

eingesetzt. Als abhängige Maße werden Lehrerselbstwirksamkeit, emotionale Erschöpfung,<br />

Lebensfreude und Selbstwert erhoben. In Studie 1 wird der Fragebogen als Online-Version<br />

bereitgestellt und Lehramtsstudierende der Martin-Luther-<strong>Universität</strong> Halle-Wittenberg durch E-<br />

Mail-Aufrufe gebeten, sich an der Umfrage zu beteiligen. In Studie 2 wird der Fragebogen in<br />

gedruckter Version an Lehrkräfte von 30 Gymnasien und Sekundarschulen in Sachsen-Anhalt<br />

versendet. Die Lehrkräfte werden gebeten, den Fragebogen zu beantworten und ihn per Post<br />

zurückzuschicken. Zusätzlich werden die Direktoren der 30 Schulen per E-Mail kontaktiert, um<br />

weitere Kollegen zur Teilnahme an einer Onlineversion des Fragebogens aufzufordern. Die Daten<br />

werden zurzeit erhoben. Ergebnisse werden auf der Tagung präsentiert. Der Fragebogen soll im<br />

Weiteren für diagnostische Zwecke sowie zur Beratung von Studienbewerbern eingesetzt<br />

werden. Erkenntnisse, ob sich bestimmte Lehrerziele vom Studium (Studie 1) zum Beruf (Studie<br />

2) hin verändern sind hierbei von Bedeutung.<br />

Dickhäuser, O., Butler, R., & Tönjes, B. (2007). Das zeigt doch nur, dass ich’s nicht kann: Zielorientierung und Einstellung<br />

gegenüber Hilfe bei Lehramtsanwärtern. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische<br />

Psychologie, 39, 120-126.<br />

Hagger, H. & Malmberg (2011). Pre-service teachers’ goals and future-time extension, concerns, and well-being.<br />

Teaching and Teacher Education, 27, 598-608.<br />

Nitsche, S., Dickhäuser, O., Fasching, M. S. & Dresel, M. (2011). Rethinking teachers’ goal orientations: Conceptual<br />

and methodological enhancements. Learning and Instruction, 21, 574-586.<br />

243

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!