02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 38 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 226<br />

Mirjam Steffensky 1 , Nicola Meschede 1 , Marco Wolters², Kornelia Möller²<br />

Validierung eines Diagnoseinstruments zur Erfassung der<br />

Analysekompetenz (angehender) Lehrkräfte hinsichtlich der Dimension<br />

Lernunterstützung<br />

1 Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, ²Westfälische<br />

Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

steffensky@ipn.uni-kiel.de<br />

Die Kompetenz, Unterrichtssituationen auf ihre Lernwirksamkeit hin analysieren zu können, gilt<br />

als ein wichtiger Bestandteil von Lehrerexpertise. In Anlehnung an Sherin (2007) umfasst diese<br />

Kompetenz von Lehrkräften (1) das theoriegeleitete Erkennen lernrelevanter Unterrichtsereignisse<br />

(noticing), also solcher Ereignisse, die das Lernen der Schülerinnen und Schüler<br />

erleichtern oder erschweren und (2) die Interpretation dieser Ereignisse (knowledge-based<br />

reasoning). Es wird angenommen, dass diese Kompetenz zentral für das (spätere) Handeln im<br />

Unterricht ist. Bisher ist allerdings wenig darüber bekannt, wie sich eine solche unterrichtsbezogene<br />

Analysekompetenz entwickelt und wie sie gefördert werden kann.<br />

In dem Projekt „ViU: Early Science“ wird Analysekompetenz in Bezug auf die Unterstützung des<br />

Lernens im naturwissenschaftlichen Grundschulunterricht untersucht. Bedeutsam für die<br />

Lernunterstützung sind die beiden Unterrichtsqualitätsmerkmale kognitive Aktivierung sowie<br />

inhaltliche Strukturierung (Rakoczy, Klieme, Lipowsky & Drollinger-Vetter, 2010).<br />

In der ersten Projektphase wurde ein videobasiertes Instrument mit Rating-Items entwickelt, mit<br />

dem die Analysekompetenz hinsichtlich der Lernunterstützung erfasst werden soll. Dieses wurde<br />

mit Studierenden und Lehrkräften pilotiert; zusätzlich wurde ein externes Expertenrating<br />

durchgeführt. Um Hinweise auf die Reliabilität und Konstruktvalidität des videobasierten<br />

Instruments zu erhalten, wurde ein Bi-Faktoren-Modell berechnet, das eine zufriedenstellende<br />

Anpassungsgüte aufweist. In einem zweiten Schritt wurde das Instrument mit 209 Bachelor-, 114<br />

Master-Studierenden des Grundschullehramtes und 125 Grundschullehrkräften kreuzvalidiert.<br />

Die ersten Ergebnisse zeigen, dass das Instrument sensitiv für Expertiseunterschiede ist; so<br />

schneiden Lehrkräfte und Masterstudierende besser ab als die Bachelor-Studierenden. Im<br />

Vortrag werden die Anlage des Projekts, die Konstruktion des videobasierten Instruments und<br />

Ergebnisse der Pilotierung sowie erste Ergebnisse der Hauptstudie berichtet.<br />

Rakoczy, K., Klieme, E., Lipowsky, F. & Drollinger-Vetter, B. (2010). Strukturierung, kognitive Aktivität und<br />

Leistungsentwicklung im Unterricht. Unterrichtswissenschaft, 38, 194-209.<br />

Sherin, M. G. (2007). The development of teachers’ professional vision in video clubs. In R. Goldman, R. Pea, B.<br />

Barron & S. Derry (Hrsg.), Video research in the learning sciences (S. 383-395). Hillsdale, NJ: Lawrence<br />

Erlbaum.<br />

464

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!