02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 43 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Franziska Schulze-Stocker<br />

(Re)Organisierung des universitären Lehrangebots durch staatliche<br />

Steuerung – Die Bildungswissenschaften in der Lehrerbildung in<br />

Nordrhein-Westfalen<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

franziska.schulze@uni-muenster.de<br />

Die bildungswissenschaftlichen Inhalte in der Lehrerbildung in Deutschland werden gegenwärtig<br />

sowohl von angehenden Lehrkräften als auch ihren Ausbildern und Ausbilderinnen kritisiert (Lersch,<br />

2006). Zugleich werden innerhalb der Lehramtsstudiengänge besonders die Inhalte des bildungswissenschaftlichen<br />

Studienelements von Forscherinnen und Forschern als relevant für die Entwicklung<br />

der professionellen Kompetenz von Lehrkräften angesehen. Aufgrund der Neuen Steuerung im<br />

Hochschulsystem und des Bologna-Prozesses wird in Deutschland seit einigen Jahren zunehmend<br />

Wert auf Standardisierung und Qualitätssiche-rung der universitären Lehrerbildung gelegt. So wurden<br />

modularisierte Bachelor- und Master-Studiengänge für das Lehramtsstudium neu konzipiert und<br />

eingeführt, deren Akkreditierungen an einigen Standorten noch nicht abgeschlossen sind. Sowohl die<br />

KMK-Standards für die Lehrerbildung, welche 2004 als länderübergreifende Ziele für die bildungswissenschaftlichen<br />

Anteile formuliert wurden, als auch das neue Lehrerausbildungsgesetzt in<br />

Nordrhein-Westfalen von 2009 betonen explizit die Kompetenzvermittlung als Aufgabe der<br />

<strong>Universität</strong>en. Für die (Neu-)Konzeption von Lehramtsstudiengängen bedeutet dies einen stärkeren<br />

Berufs- und Handlungsbezug und daraus folgend eine stärkere Outputsteuerung (Hörmann &<br />

Henniger, 2007). Derzeit ist unklar, welche Auswirkungen die aktuellen Reformprozesse im Hochschulbereich<br />

auf die Re-(Organisation) der bildungswissenschaftlichen Lehrinhalte in der<br />

Lehrerbildung haben. Das Projekt, welches in dem Poster beschrieben wird, geht der Frage nach, ob<br />

und in wie weit die curricularen Vorgaben der <strong>Universität</strong>en für das bildungswissenschaftliche Lehrangebot<br />

mittels gesetzlicher bzw. administrativer Vorgaben (i.S.e. intendierten Curriculums)<br />

umgesteuert werden können. Die inhaltsanalytische Auswertung vorliegender Modulhandbücher,<br />

Studien- und Prüfungsordnungen der zehn lehrerbildenden <strong>Universität</strong>en im Bundesland Nordrhein-<br />

Westfalen führt zu einer Bestandsaufnahme der neuen Studienorganisation in den Bildungswissenschaften.<br />

Die neuen universitären Strukturen und Inhalte der bildungswissenschaftlichen<br />

Studien werden mit denjenigen Dokumenten verglichen, die vor der Umsetzung des neuen<br />

Lehrerausbildungsgesetzt an den <strong>Universität</strong>en gültig waren (vgl. hierzu Terhart, Lohmann & Seidel,<br />

2010). Durch diesen Vergleich der Situationen vor und nach der Innovation lässt sich deutlich machen,<br />

wie stark und in welcher Weise <strong>Universität</strong>en geänderte gesetzlich-administrative Vorgaben<br />

umsetzen. Das Poster stellt neben den theoretischen Bezugspunkten erste Ergebnisse zur (Re-<br />

)Organisation vor. So können Unterschiede in der Angebotsbreite und bei den angebotenen Pflicht-<br />

und Wahlpflichtelementen der betrachteten <strong>Universität</strong>en festgehalten werden.<br />

Hörmann, C. & Henninger, M. (2007). Delphi-Studie zur Entwicklung eines bedarfsorientierten Studienangebots. Ein<br />

Beitrag zur Schnittstellengestaltung von Studium und Beruf. In T. Eckert (Hrsg.), Übergänge im Bildungswesen (S. 209-<br />

220). Münster: Waxmann.<br />

Lersch, R. (2006). Lehrerbildung im Urteil der Auszubildenden. Eine empirische Studie zu beiden Phasen der Lehrerausbildung.<br />

Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 164-181.<br />

Terhart, E., Lohmann, V. & Seidel, V. (2010). Die bildungswissenschaftlichen Studien in der universitären Lehrerbildung.<br />

Eine Analyse aktueller Studienordnungen und Modulhandbücher an <strong>Universität</strong>en in Nordrhein-Westfalen. Münster.<br />

230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!