02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 36 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum T2 205<br />

Nicola Hericks<br />

Selbstständigkeitsentwicklung von Schüler/-innen im Offenen Unterricht –<br />

Ergebnisse einer Studie zur Wirksamkeit und Nachhaltigkeit<br />

Eigenverantwortlichen Lernens und Arbeitens am Gymnasium<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

nicola.hericks@uni-bielefeld.de<br />

Bei dem Konzept zum Eigenverantwortlichen Lernen und Arbeiten handelt es sich um ein<br />

umfassendes pädagogisch-didaktisches Vorhaben, Unterricht auf der Grundlage einer<br />

Neubestimmung des Zusammenhangs von schulischer Allgemeinbildung, eines zeitgemäßen<br />

Lernkompetenzmodells und einer Kultur erweiterter Lehr- und Lernarrangements zu innovieren.<br />

Reformpädagogisch schließt das Eigenverantwortliche Lernen und Arbeiten an gesellschaftspolitisch<br />

und bildungstheoretisch begründete schulische Leitideen an, die für die heutige<br />

veränderte Aufwachsens- und Lebenssituation von besonderer Relevanz sind. Unter der<br />

Leitkategorie einer Erziehung zur Selbstständigkeit geht es einerseits um die Akzentuierung<br />

selbstregulierten Lernens und andererseits um die Stärkung von emotional-sozialer, Methoden-<br />

und Ich-Kompetenz. Die Lernarrangements, die dazu angeboten werden, sind in den<br />

didaktischen Makroformen Schüleraktiven (Offenen) Unterrichts, der Freiarbeit und der Projektarbeit,<br />

angesiedelt.<br />

Empirische Untersuchungen zum Offenen Unterricht in der Sekundarstufe liegen bislang nur<br />

sehr begrenzt vor. Eine Verallgemeinerung und Übertragung der Ergebnisse auf den weiteren<br />

Regelunterricht sowie die Klärung kurz- und mittelfristige Effekte offener Lernformen sind daher<br />

zurzeit noch nicht in ausreichendem Maß möglich.<br />

Die explorativ angelegte Studie greift die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zum<br />

Schüleraktiven (Offenen) Unterricht auf. Darunter aktuelle Befunde der Motivations- und<br />

Lernpsychologie zum Zusammenhang von Identitätsentwicklung (Selbstkonzept), Kompetenzerwerb<br />

(Selbstwirksamkeit) und Autonomie (Eigenverantwortlichkeit). Dazu wurden Lehrkräfte,<br />

Eltern und Schüler/-innen nach ihren subjektiven Überzeugungen, Meinungen und Reaktionen<br />

zum derzeitigen Frei- und Projektarbeits-Konzepts der Schule sowie zu dessen intendierten<br />

Effekten befragt. Untersuchungsschwerpunkte waren unter anderem die Beurteilung über die<br />

Anschlussfähigkeit der Frei- und Projektarbeit an den übrigen Unterricht, die Einschätzung des<br />

Kompetenzerwerbs, Optimierungsmöglichkeiten sowie Qualifikationen und Kompetenzen der<br />

unterrichtenden Lehrkräfte bezüglich des Reformkonzepts.<br />

Der Vortrag geht insbesondere auf die Entwicklung der Selbstständigkeit der Schüler/-innen in<br />

Abhängigkeit von der Dauer des Offenen Unterrichts sowie auf das Selbststän-digkeitsempfinden<br />

der Schüler/-innen ein.<br />

Jürgens, E. / Standop, J. / Hericks, N. (2011). Eigenverantwortliches Lernen und Arbeiten am Gymnasium.<br />

Weinheim und Basel: Beltz Juventa.<br />

455

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!