02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 15 | 15:00 – 15:40 Uhr | Raum T2 238<br />

Linda Marie Bischof 1 , Falk Radisch 2 , Tobias Feldhoff 1<br />

Linking School Effectiveness and School Improvement<br />

1 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung, ²Bergische <strong>Universität</strong> Wup-<br />

pertal<br />

bischof@dipf.de<br />

Unter dem Titel “Linking School Effectiveness and School Improvement” beschäftigen sich im<br />

internationalen Diskurs seit fast 20 Jahren viele Beiträge mit Fragen der Notwendigkeit, den<br />

Möglichkeiten und den Schwierigkeiten einer Verknüpfung der beiden Traditionen. Darüber<br />

hinaus wurden auch erste Modelle zur Integration entwickelt, wie z.B. das comprehensive framework<br />

of effective school improvement (vgl. Creemers & Reezigt, 2005) oder das “dynamic<br />

model of educational effectiveness” von Creemers und Kyriakides (z. B. 2008). Trotz der langenanhaltenden<br />

Diskussion fehlt bis heute ein allgemein akzeptiertes Modell, das beide Traditionen<br />

umfassend integriert. Neben zahlreichen Stärken der Modelle (z.B. Effektivität als dynamischer<br />

Prozess, Berücksichtigung der Mehrebenenstruktur und Messung von Faktoren anhand verschiedener<br />

Dimensionen) werden ebenso Schwächen deutlich. So bleibt z. B. die Schule als Organisation<br />

unterkomplex oder Effektivität wird nur auf Leistung der Schülerinnen und Schüler<br />

reduziert. Für die empirische Schuleffektivitäts- und Schulentwicklungsforschung sind Fragen der<br />

Verknüpfung und Integration der beiden Traditionen immanent. Integrative Modelle bieten die<br />

Chance empirische Befunde präziser theoretisch zu verorten, sie konkreter zu erklären und sie<br />

für eine evidenzbasierte Praxis besser nutzbar zu machen. Der Beitrag möchte Möglichkeiten<br />

und Grenzen des <strong>Links</strong> sowie zentrale Modelle mit deren Stärken und Schwächen darstellen<br />

sowie Wege aufzeigen, wie die Modelle weiterentwickelt werden können.<br />

Creemers, B. P. M. & Kyriakides, L. (2008). The dynamics of educational effectiveness: A contribution to policy,<br />

practice and theory in contemporary schools. London; New York: Routledge.<br />

Creemers, B. P. M. & Reezigt, G. J. (2005). Linking school effectiveness and school improvement: The background<br />

and outline of the project. School Effectiveness and School Improvement, 16(4), 359-371.<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!