02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 35 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum T2 208<br />

Bernadette Gold, Manfred Holodynski, Stephan Förster<br />

Lernen Unterricht zu analysieren – Evaluation eines videobasierten<br />

Lehrseminars zur Förderung der klassenführungsbezogenen<br />

Analysekompetenz<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

Bernadette.Gold@uni-muenster.de<br />

Klassenführung ist eine wichtige Lehrerkompetenz und es liegen zahlreiche empirische<br />

Evidenzen für ihre Bedeutsamkeit vor (Wang, Haertel & Walberg, 1993). Eine wesentliche<br />

Voraussetzung für eine effektive Klassenführung ist die Fähigkeit, klassenführungsrelevante<br />

Situationen im Unterricht erkennen, analysieren und mögliche Handlungsalternativen benennen<br />

zu können (Sherin, 2002). Diese Analysekompetenz erfordert neben deklarativem Wissen über<br />

Klassenführung vor allem situiertes und fallbasiertes Wissen über klassenführungsrelevante<br />

Unterrichtssituationen. Solch eine unterrichtsbezogene Analysekompetenz fungiert als<br />

Vermittler zwischen Wissen und Handeln. Die vorliegende Evaluationsstudie beschäftigt sich<br />

damit, inwiefern sich diese Kompetenz bereits in der universitären Lehramtsausbildung anhand<br />

von Unterrichtsvideos und ihrer angeleiteten Analyse vermitteln lässt. In den Lehrseminaren im<br />

Umfang von 60 Stunden analysierten die Studierenden in Partnerarbeit ausgewählte<br />

Unterrichtsausschnitte hinsichtlich der Klassenführungsdimensionen Allgegenwärtigkeit/Überlappung,<br />

Strukturierung und Gruppenfokus (Kounin, 2006). An der Studie nahmen 120<br />

Studierende mit einem Prä-Post-Kontrollgruppendesign teil, von denen 57 das Seminar<br />

besuchten und 63 nur die Prä- und Postmessung ohne Erhalt des Trainings bearbeiteten. Es<br />

zeigte sich ein signifikanter Interaktionseffekt von Messzeitpunkt und Gruppe in der erwarteten<br />

Richtung, wobei sich für die Facetten Strukturierung und Gruppenfokus eine mittlere<br />

Effektstärke ergab während für die Facette Allgegenwärtigkeit keine Effekte gefunden wurden.<br />

Kontrollvariablen wie Alter, Geschlecht, Fachsemester aber auch Erfahrungen mit Unterrichtsanalysen<br />

und Klassenführung hatten keinen signifikanten Einfluss auf die Analysekompetenz<br />

klassenführungsrelevanter Unterrichtssituationen. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf<br />

forschungsrelevante und praktische Implikationen diskutiert.<br />

Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann.<br />

Schwindt, K. (2008). Lehrpersonen betrachten Unterricht. Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung.<br />

Münster: Waxmann.<br />

Wang, M. C., Haertel, G. D. & Walberg, H. J. (1993). Toward a knowledge base for school learning. Review of Educational<br />

Research, 63, 249-294.<br />

449

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!