17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heure <strong>de</strong>s questions 1042 N 9 juin 1997<br />

Sechste Sitzung – Sixième séance<br />

Montag, 9. Juni 1997<br />

Lundi 9 juin 1997<br />

14.30 h<br />

Vorsitz – Prési<strong>de</strong>nce:<br />

Stamm Judith (C, LU)/Leuenberger Ernst (S, SO)<br />

__________________________________________________________<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Bei <strong>de</strong>n gestrigen Abstimmungen haben sich<br />

die Empfehlungen <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong> und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

durchgesetzt.<br />

1. Die Ablehnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksinitiative «EU-Beitrittsverhandlungen<br />

vors Volk!» hat die bewährte Aufgabenteilung in <strong><strong>de</strong>r</strong> Führung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Aussenpolitik bestätigt: Verhan<strong>de</strong>ln durch <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat,<br />

Entschei<strong>de</strong>n in Kenntnis <strong>de</strong>s Resultates <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksabstimmung.<br />

Eine erfreuliche Mehrheit <strong>de</strong>s Schweizervolkes<br />

steht hinter diesem Konzept.<br />

2. Die Volksinitiative «für ein Verbot <strong><strong>de</strong>r</strong> Kriegsmaterialausfuhr»<br />

hat viele Stimmbürgerinnen und Stimmbürger in ein Dilemma<br />

gestürzt. Die massive Verwerfung hat überrascht. Sie<br />

wi<strong><strong>de</strong>r</strong>spiegelt die Meinung, die mehrheitlich auch im Parlament<br />

vertreten wur<strong>de</strong>, dass das revidierte Kriegsmaterialgesetz<br />

und das neue Güterkontrollgesetz mit ihren Kontrollmassnahmen<br />

es erlauben, <strong>de</strong>m Argument <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeitsplätze<br />

<strong>de</strong>n gebühren<strong>de</strong>n Stellenwert einzuräumen. Auch die Mehrheit<br />

<strong>de</strong>s Volkes betrachtet sich als Bewahrerin <strong><strong>de</strong>r</strong> humanitären<br />

Tradition <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz.<br />

3. Zum dritten eidgenössischen Abstimmungsgeschäft: Die<br />

Verfassungsbestimmung zum Pulverregal war überholt und<br />

reif für die Aufhebung.<br />

Wahlprüfung<br />

und Vereidigung<br />

Vérification <strong>de</strong>s pouvoirs<br />

et prestation <strong>de</strong> serment<br />

__________________________________________________________<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Herr Nationalrat Peter Bo<strong>de</strong>nmann hat seinen<br />

Rücktritt auf <strong>de</strong>n 5. Juni 1997 eingereicht. Wir schreiten zur<br />

Vereidigung seines Nachfolgers.<br />

Hess Otto (V, TG), Berichterstatter: Das Büro hat die Wahl<br />

von Herrn Thomas Burgener, geboren 1954, von Visp/VS, in<br />

Visp, geprüft. Herr Burgener ersetzt unseren Kollegen Peter<br />

Bo<strong>de</strong>nmann.<br />

Herr Burgener ist erster Ersatzmann <strong><strong>de</strong>r</strong> Oberwalliser sozial<strong>de</strong>mokratischen<br />

Liste. Er ist Advokat und Notar. Der Staatsrat<br />

<strong>de</strong>s Kantons Wallis hat ihn mit Beschluss vom 28. Mai<br />

1997 als gewählt erklärt. Dieser Beschluss ist im Amtsblatt<br />

<strong>de</strong>s Kantons Wallis vom 6. Juni 1997 veröffentlicht wor<strong>de</strong>n.<br />

Das Büro hat festgestellt, dass bei Herrn Burgener keine Unvereinbarkeit<br />

mit <strong>de</strong>m Nationalratsmandat besteht. Das Büro<br />

beantragt, die Wahl von Herrn Burgener als gültig zu erklären.<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Das Büro beantragt, die Wahl von Herrn Burgener<br />

zu validieren. Ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er Antrag wird nicht gestellt. Die<br />

Wahl wird somit für gültig erklärt. Ich bitte Herrn Burgener, in<br />

die Mitte <strong>de</strong>s Saales zu treten. Ich ersuche die Ratsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

und die Besucher auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Tribüne, sich zu erheben.<br />

Huber Annemarie, Generalsekretärin <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong>,<br />

verliest die Gelüb<strong>de</strong>formel:<br />

Huber Annemarie, secrétaire générale <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale,<br />

donne lecture <strong>de</strong> la formule <strong>de</strong> la promesse:<br />

Ich gelobe, die Verfassung und die Gesetze <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s treu<br />

und wahr zu halten; die Einheit, Kraft und Ehre <strong><strong>de</strong>r</strong> schweizerischen<br />

Nation zu wahren; die Unabhängigkeit <strong>de</strong>s Vaterlan<strong>de</strong>s,<br />

die Freiheit und die Rechte <strong>de</strong>s Volkes und seiner Bürger<br />

zu schützen und zu schirmen und überhaupt alle mir<br />

übertragenen Pflichten gewissenhaft zu erfüllen.<br />

Burgener Thomas legt das Gelüb<strong>de</strong> ab<br />

Burgener Thomas fait la promesse requise<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Herr Nationalrat Burgener, <strong><strong>de</strong>r</strong> Rat nimmt<br />

Kenntnis von Ihrem Gelüb<strong>de</strong>. In seinem Namen heisse ich<br />

Sie willkommen und entbiete Ihnen meine besten Wünsche<br />

für Ihre parlamentarische Tätigkeit. (Beifall)<br />

Fragestun<strong>de</strong><br />

Heure <strong>de</strong>s questions<br />

___________________________________________________________<br />

97.5073<br />

Frage Teuscher<br />

Wir lassen uns nicht einzäunen<br />

Question Teuscher<br />

Pas <strong>de</strong> grille autour du Palais fédéral<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Frage vom 9. Juni 1997<br />

Über hun<strong><strong>de</strong>r</strong>t Parlamentarier und Parlamentarierinnen haben<br />

<strong>de</strong>n Aufruf an <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat unterschrieben, <strong><strong>de</strong>r</strong> verlangt,<br />

auf <strong>de</strong>n vorgesehenen «Zaun» ums Bun<strong>de</strong>shaus zu verzichten.<br />

Wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat seine grundsätzliche Zustimmung zu dieser<br />

nutzlosen Massnahme rückgängig machen?<br />

Texte <strong>de</strong> la question du 9 juin 1997<br />

Plus <strong>de</strong> cent parlementaires ont signé la pétition adressée au<br />

Conseil fédéral pour que soit abandonné le projet d’une «enceinte<br />

grillagée» autour du Palais fédéral.<br />

Le Conseil fédéral va-t-il revenir sur sa décision d’approuver<br />

cette mesure dépourvue d’intérêt?<br />

Koller Arnold, Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nt: Die Drogenprostitutionsund<br />

Alkoholikerszene in <strong><strong>de</strong>r</strong> Umgebung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>shauses<br />

beeinträchtigt die Sicherheit <strong><strong>de</strong>r</strong> jährlich mehr als 100 000<br />

Besucherinnen und Besucher <strong>de</strong>s Parlamentes und insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e<br />

<strong>de</strong>s weiblichen Bun<strong>de</strong>spersonals. Viele Touristinnen<br />

und Touristen sowie ein grosser Teil <strong><strong>de</strong>r</strong> Bevölkerung können<br />

nicht nachvollziehen, weshalb in <strong><strong>de</strong>r</strong> sonst so attraktiven<br />

Stadt Bern <strong><strong>de</strong>r</strong>artige Missstän<strong>de</strong> an zentraler Lage gedul<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jubiläumsjahr 1991 wur<strong>de</strong> wie<strong><strong>de</strong>r</strong>holt auf die Missstän<strong>de</strong><br />

hingewiesen, und die Verwaltungs<strong>de</strong>legation <strong><strong>de</strong>r</strong> eidgenössischen<br />

Räte befasste sich – gera<strong>de</strong> auch aufgrund<br />

parlamentarischer Reklamationen – verschie<strong>de</strong>ntlich mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

als unhaltbar empfun<strong>de</strong>nen Situation um das Bun<strong>de</strong>shaus.<br />

Lei<strong><strong>de</strong>r</strong> hat sich die Situation seither nicht gebessert, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

verschlechtert, so dass beim Gebäu<strong>de</strong> Taubenstrasse 16<br />

sogar <strong><strong>de</strong>r</strong> Einsatz einer privaten Bewachungsfirma nötig<br />

wur<strong>de</strong>. Eine Arbeitsgruppe und eine politische Begleitgruppe,<br />

in welchen die Stadt Bern, die eidgenössischen Räte und<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!