17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Questions ordinaires N 1605 N Einfache Anfragen<br />

verbleiben<strong>de</strong>n wettbewerblichen Ausnahmebereichen zu<br />

verbessern. Dazu gehören auch wirkungsorientiertere Formen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verwaltungsführung bei Bund, Kantonen und Gemein<strong>de</strong>n<br />

(New Public Management). Im übrigen wer<strong>de</strong>n die<br />

Empfehlungen <strong>de</strong>s Preisüberwachers nicht nur zur Kenntnis<br />

genommen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n auch durchgesetzt.<br />

Diese Aktionslinien im Bereich <strong><strong>de</strong>r</strong> Staatstätigkeit sind zu unterschei<strong>de</strong>n<br />

von Massnahmen zur För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Wettbewerbs.<br />

Das neue Kartellgesetz schiebt wettbewerbswidrigen<br />

Praktiken von Kartellen und marktmächtigen Unternehmen<br />

einen Riegel vor. Ebenso wer<strong>de</strong>n das Binnenmarktgesetz<br />

und das Gesetz über die technischen Han<strong>de</strong>lshemmnisse<br />

<strong>de</strong>n Preissetzungsspielraum <strong><strong>de</strong>r</strong> Unternehmen reduzieren<br />

und damit sozusagen «branchenintern administrierte Preise»<br />

beseitigen.<br />

3. In <strong><strong>de</strong>r</strong> erwähnten Antwort vom 19. Februar 1997 hat <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>srat darauf hingewiesen, dass eine gewisse Übersicht<br />

administrierter Preise aus <strong>de</strong>n Jahresberichten <strong>de</strong>s Preisüberwachers<br />

gewonnen wer<strong>de</strong>n kann. Diese kann aber nicht<br />

umfassend sein. Der grösste Teil administrierter Preise liegt<br />

zu<strong>de</strong>m im Bereich kantonaler und kommunaler Zuständigkeiten.<br />

4. Der Bun<strong>de</strong>srat passt seine Anstrengungen zur marktwirtschaftlichen<br />

Erneuerung laufend <strong>de</strong>n sich stetig än<strong><strong>de</strong>r</strong>n<strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen <strong>de</strong>s Standortwettbewerbs an. Er hat die<br />

marktwirtschaftliche Erneuerung in seinen Regierungsrichtlinien<br />

1995–1999 zur wirtschaftspolitischen Daueraufgabe erklärt.<br />

5. Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Inkraftsetzung <strong>de</strong>s neuen Kartellgesetzes hat <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>srat seine wirtschaftspolitische Verantwortung in keiner<br />

Art und Weise an die Wettbewerbskommission <strong>de</strong>legiert.<br />

Diese kann zwar ordnungspolitische Empfehlungen abgeben;<br />

ihre Hauptaufgabe besteht jedoch im verwaltungsrechtlichen<br />

Vollzug <strong><strong>de</strong>r</strong> durch die Politik vorgegebenen Wettbewerbsgesetzgebung.<br />

Die Wettbewerbskommission stellt einen<br />

von politischen Einflüssen befreiten, strikten Vollzug <strong>de</strong>s<br />

Kartellgesetzes sicher. Der Entscheid über Empfehlungen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wettbewerbsbehör<strong>de</strong>n obliegt nach wie vor <strong>de</strong>n zuständigen<br />

politischen Behör<strong>de</strong>n. Im übrigen kann <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

kartellgesetzwidrige Verhaltensweisen und Zusammenschlüsse<br />

von Unternehmen aus überwiegen<strong>de</strong>n öffentlichen<br />

Interessen ausnahmsweise zulassen.<br />

97.1046<br />

Einfache Anfrage Bäumlin<br />

Rückschaffung<br />

bosnischer Kriegsflüchtlinge<br />

Question ordinaire Bäumlin<br />

Renvoi<br />

<strong>de</strong> réfugiés <strong>de</strong> guerre bosniaques<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Einfachen Anfrage vom 21. März 1997<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> «Weisung über die Aufhebung <strong><strong>de</strong>r</strong> gruppenweisen vorläufigen<br />

Aufnahme bestimmter Kategorien von Auslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>s ehemaligen Jugoslawien» fin<strong>de</strong>t sich<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> folgen<strong>de</strong> Satz: «We<strong><strong>de</strong>r</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> frühere Wohnsitz im Herkunftsland<br />

noch die Tatsache, ob dieser nach heutigen Verhältnissen<br />

in ethnischer Hinsicht zu einem Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heits- o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Mehrheitsgebiet gehört, bil<strong>de</strong>n für die Beurteilung einer<br />

Rückkehr massgebliche Kriterien.»<br />

Wie begrün<strong>de</strong>t <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat diesen Beschluss? Wann hat<br />

er ihn gefasst? Warum nimmt er keine Rücksicht auf die für<br />

die betroffenen Menschen wichtigste Bestimmung <strong>de</strong>s Abkommens<br />

von Dayton, dass sie ein Recht auf die Rückkehr<br />

zum früheren Wohnsitz haben?<br />

Gemäss Medienberichten vom 21. März 1997 soll <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

<strong>de</strong>n Kantonen empfohlen haben, «Zwangsmassnahmen<br />

wie die Ausschaffungshaft zurückhaltend einzusetzen».<br />

Wie will er dieser «Zurückhaltung» Nachdruck verschaffen,<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

wie ihre Umsetzung kontrollieren, und wo können sich von zu<br />

harten Massnahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> kantonalen Frem<strong>de</strong>npolizeien Betroffene<br />

beschweren?<br />

Antwort <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates vom 9. Juni 1997<br />

Am 3. April 1996 beschloss <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat, gestützt auf das<br />

Frie<strong>de</strong>nsabkommen von Dayton, die Aufhebung <strong><strong>de</strong>r</strong> 1993<br />

aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> kriegerischen Auseinan<strong><strong>de</strong>r</strong>setzungen in Bosnien-Herzegowina<br />

angeordneten «Aktion Bosnien», d. h. das<br />

En<strong>de</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> gruppenweisen vorläufigen Aufnahme sowie <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Aufenthaltsregelung mittels Kurzaufenthalterbewilligung.<br />

Hinsichtlich <strong><strong>de</strong>r</strong> Rückkehr entschied <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat, <strong><strong>de</strong>r</strong> unterschiedlichen<br />

individuellen Situation <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen Personen<br />

dadurch Rechnung zu tragen, dass die Ausreisen gestaffelt<br />

erfolgen und als Kriterium für eine frühere o<strong><strong>de</strong>r</strong> spätere<br />

Ausreise massgeblich ist, ob die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz anwesen<strong>de</strong>n<br />

Personen Einzelpersonen und kin<strong><strong>de</strong>r</strong>lose Ehepaare o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

aber Familien mit Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n sind. Für die Rückkehr wur<strong>de</strong> ein<br />

spezielles Konzept erarbeitet, das international auf grosses<br />

Interesse und Anerkennung stösst. Die Umsetzung verläuft<br />

bisher erfolgreich und strebt vorab die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong><strong>de</strong>r</strong> freiwilligen<br />

Rückkehr an. Weiter beruht die Staffelung auf einem<br />

Evaluationsverfahren, in <strong>de</strong>ssen Verlauf zahlreiche Kriterien<br />

wie Anwesenheitsstatus, Aufenthaltsdauer, Alter usw. geprüft<br />

wur<strong>de</strong>n. Dabei erwies sich die Staffelung nach Zivilstand<br />

bzw. Familienstruktur als die bestgeeignete, da die<br />

Reintegration alleinstehen<strong><strong>de</strong>r</strong> Personen einfacher erfolgen<br />

kann als jene von Familien. Vor allem jedoch ist eine vorläufige<br />

Aufnahme von Gesetzes wegen u. a. dann aufzuheben,<br />

wenn <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollzug <strong><strong>de</strong>r</strong> Wegweisung zulässig und es <strong><strong>de</strong>r</strong> ausländischen<br />

Person möglich und zumutbar ist, sich rechtmässig<br />

in ihren Heimatstaat zu begeben. Grund für die Anordnung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> gruppenweisen vorläufigen Aufnahme war die konkrete<br />

Gefährdungslage im Heimatland. Mit <strong>de</strong>m Frie<strong>de</strong>nsabkommen<br />

von Dayton und <strong><strong>de</strong>r</strong> seither eingetretenen Lageentwicklung<br />

hat sich diese soweit verän<strong><strong>de</strong>r</strong>t, dass die Betroffenen<br />

heute in Sicherheit zurückkehren können. In diesem<br />

Zusammenhang erachtet es <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat, in Übereinstimmung<br />

mit an<strong><strong>de</strong>r</strong>en europäischen Aufnahmestaaten und im<br />

Sinne einer innerstaatlichen Aufenthaltsalternative, als zumutbar,<br />

einen (wenn auch bloss vorübergehen<strong>de</strong>n) Wohnort<br />

im Herkunftsland zu wählen, <strong><strong>de</strong>r</strong> nicht <strong>de</strong>m früheren Wohnsitz<br />

entspricht. Dies um so mehr, als die Schweiz im Rahmen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>einglie<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsprogramme umfangreiche Hilfe gewährt<br />

und insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e die Schaffung von neuem Wohnraum<br />

unterstützt. Im übrigen beobachten die für die Umsetzung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Rückkehr zuständigen Stellen laufend die Lage vor<br />

Ort.<br />

In <strong>de</strong>n Weisungen zum Bun<strong>de</strong>sratsbeschluss vom 29. Januar<br />

1997 wird <strong>de</strong>n Kantonen empfohlen, Zwangsmassnahmen<br />

für Personen aus <strong>de</strong>m ehemaligen Jugoslawien, welche<br />

die Schweiz bis zum 30. April 1997 zu verlassen haben, bis<br />

En<strong>de</strong> August 1997 zurückhaltend anzuwen<strong>de</strong>n. Dadurch sollen<br />

die betroffenen Personen Gelegenheit zum freiwilligen<br />

Verlassen <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz erhalten. Nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Aufhebung einer<br />

vorläufigen Aufnahme liegen jedoch die Zuständigkeiten für<br />

die Ansetzung einer Ausreisefrist, <strong>de</strong>n Wegweisungsvollzug<br />

und für die Anordnung von Zwangsmassnahmen bei <strong>de</strong>n<br />

kantonalen Behör<strong>de</strong>n. Im Falle <strong><strong>de</strong>r</strong> Anordnung einer Haft<br />

wird diese nach spätestens 96 Stun<strong>de</strong>n durch eine richterliche<br />

Behör<strong>de</strong> auf ihre Rechtmässigkeit und Angemessenheit<br />

überprüft, wobei <strong><strong>de</strong>r</strong> Rechtsmittelweg an das Bun<strong>de</strong>sgericht<br />

führt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!