17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Interpellation Cavadini Adriano 1526 N 20 juin 1997<br />

dass – gera<strong>de</strong> in diesen Län<strong><strong>de</strong>r</strong>n – trotz weitreichen<strong><strong>de</strong>r</strong> Liberalisierung<br />

<strong>de</strong>n nationalen Fluggesellschaften nach wie vor<br />

eine Vorzugsstellung zukommt. Diese Priorität fusst jedoch<br />

meist auf <strong>de</strong>n gleichen Voraussetzungen, wie sie <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwurf<br />

<strong>de</strong>s Kapitels «gewerbsmässige Luftfahrt» im neuen schweizerischen<br />

Luftfahrtgesetz vorsieht.<br />

4. Gestützt auf <strong>de</strong>n Beschluss <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates vom 8. Mai<br />

1996 wur<strong>de</strong>n die Voraussetzungen geschaffen, um die Flughäfen<br />

enger in die Mitwirkung bei <strong>de</strong>n bilateralen Luftverkehrsverhandlungen<br />

einzubeziehen. Die schweizerische<br />

Verhandlungsposition wird jeweils aufgrund <strong><strong>de</strong>r</strong> Interessen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> schweizerischen Luftverkehrsgesellschaften und <strong><strong>de</strong>r</strong> betroffenen<br />

Flughäfen <strong>de</strong>finiert; diese Interessen sind schliesslich<br />

mit <strong>de</strong>n luftverkehrspolitischen Grundsätzen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

in Einklang zu bringen.<br />

5. Die drei Lan<strong>de</strong>sflughäfen Basel, Genf und Zürich sind<br />

wichtiger Teil <strong>de</strong>s nationalen und internationalen Verkehrssystems.<br />

Sie haben zur Aufgabe, zusammen mit <strong>de</strong>n Regionalflughäfen<br />

unser Land – aber auch seine Regionen und die in<br />

ihrem Einzugsgebiet liegen<strong>de</strong>n Wirtschaftsräume – an <strong>de</strong>n<br />

weltweiten Luftverkehr anzubin<strong>de</strong>n. Sie sind ein wichtiger<br />

Standortvorteil für die einzelnen Lan<strong>de</strong>steile und bil<strong>de</strong>n damit<br />

eine wesentliche Rahmenbedingung für eine ausgewogene<br />

wirtschaftliche Entwicklung.<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat lehnt es <strong>de</strong>shalb aus wirtschaftlichen, verkehrspolitischen<br />

und staatspolitischen Überlegungen ab,<br />

sich einseitig nur auf <strong>de</strong>n Flughafen Zürich-Kloten zu konzentrieren.<br />

Auch aus Sicht <strong>de</strong>s Umweltschutzes ist eine einseitige<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s Flughafens Zürich wenig sinnvoll, führte<br />

dies doch zu einer übermässigen Konzentration <strong><strong>de</strong>r</strong> Immissionen<br />

in dieser Region.<br />

Eine netzartige Flughafeninfrastruktur, in welcher auch eine<br />

gewisse Konkurrenz spielen kann, verspricht für die Wettbewerbsfähigkeit<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz im Luftverkehr längerfristig mehr<br />

als die Konzentration auf einen einzigen, in seinen Expansionsmöglichkeiten<br />

beschränkten Flughafen.<br />

6. Die ausländischen Staaten haben die vom Bun<strong>de</strong>srat im<br />

Mai 1996 <strong>de</strong>finierte liberalere Luftverkehrspolitik zur Kenntnis<br />

genommen. Die Tatsache allein, dass die Schweiz eine liberale<br />

Luftverkehrspolitik betreibt, genügt in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis nicht,<br />

um von an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Staaten in <strong><strong>de</strong>r</strong> Praxis ein grösseres Entgegenkommen<br />

zu erhalten. Die Auswirkungen dieser Politik<br />

zeigten sich vorab in einer grösseren Flexibilität <strong><strong>de</strong>r</strong> schweizerischen<br />

Verhandlungsposition. Der Bun<strong>de</strong>srat hält daran<br />

fest, dass in <strong>de</strong>n Verhandlungen stets ein angemessenes<br />

Gegenrecht zu erzielen ist. Lässt sich im Rahmen einer Verhandlungsrun<strong>de</strong><br />

kein befriedigen<strong>de</strong>s Ergebnis erzielen, so<br />

wer<strong>de</strong>n die Verhandlungen ergebnislos been<strong>de</strong>t. Dies be<strong>de</strong>utet<br />

allerdings nicht <strong>de</strong>n Abbruch <strong><strong>de</strong>r</strong> Verhandlungen, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

die Vertagung auf eine nächste Run<strong>de</strong>. Verhandlungen<br />

sind ein rollen<strong><strong>de</strong>r</strong> Prozess, <strong><strong>de</strong>r</strong>en Abbruch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Regel keiner<br />

Partei dient. Je nach Kompromissbereitschaft <strong><strong>de</strong>r</strong> Gegenseite<br />

kann sich allerdings die Intensität <strong>de</strong>s Verhandlungsprozesses<br />

verän<strong><strong>de</strong>r</strong>n. In einem solchen Fall können Verhandlungen<br />

für einige Zeit aufs Eis gelegt wer<strong>de</strong>n.<br />

Schliesslich ist zu berücksichtigen, dass die Interessen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Swissair nicht mit <strong>de</strong>njenigen <strong><strong>de</strong>r</strong> schweizerischen Volkswirtschaft<br />

zwingend gleichgesetzt wer<strong>de</strong>n können. Diese Frage<br />

wird bei <strong>de</strong>n bevorstehen<strong>de</strong>n parlamentarischen Diskussionen<br />

im Zusammenhang mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Revision <strong>de</strong>s Luftfahrtgesetzes<br />

ohne Zweifel behan<strong>de</strong>lt.<br />

Erklärung <strong>de</strong>s Interpellanten: teilweise befriedigt<br />

Déclaration <strong>de</strong> l’interpellateur: partiellement satisfait<br />

97.3180<br />

Interpellation Cavadini Adriano<br />

Schweizer Radio International.<br />

Bild <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz im Ausland<br />

Interpellanza Cavadini Adriano<br />

Radio Svizzera Internazionale<br />

e l’immagine<br />

<strong>de</strong>lla Svizzera all’estero<br />

Interpellation Cavadini Adriano<br />

Radio Suisse Internationale<br />

et image <strong>de</strong> la Suisse à l’étranger<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Interpellation vom 21. März 1997<br />

Gegenwärtig sieht sich die Schweiz im Zusammenhang mit<br />

ihrem Bild im Ausland schwerwiegen<strong>de</strong>n Problemen gegenüber.<br />

Diese Probleme wirken sich nicht nur auf <strong><strong>de</strong>r</strong> politischen<br />

und diplomatischen Ebene negativ aus, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n letztlich<br />

auch in <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft. Um dieser Situation zu begegnen,<br />

müssen alle verfügbaren Mittel eingesetzt wer<strong>de</strong>n. Die<br />

Stimme von Radio Schweiz International ist auf <strong><strong>de</strong>r</strong> ganzen<br />

Welt regelmässig zu vernehmen. Sie geniesst einen guten<br />

Ruf und kann entschei<strong>de</strong>nd zur Verbesserung <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schweiz beitragen.<br />

Hält es <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat unter diesen Umstän<strong>de</strong>n nicht auch für<br />

verfehlt, seine Finanzhilfe für Radio Schweiz International zu<br />

kürzen und es damit zu zwingen, seine Aktivitäten einzuschränken?<br />

Testo <strong>de</strong>ll’interpellanza <strong>de</strong>l 21 marzo 1997<br />

In relazione alla sua immagine all’estero, la Svizzera attualmente<br />

<strong>de</strong>ve far fronte a una serie di problemi assai gravi che<br />

hanno <strong>de</strong>lle ripercussioni negative non solo in ambito politico<br />

e diplomatico, ma anche in ambito economico. Per rimediare<br />

a questa situazione, occorre applicare tutti i provvedimenti disponibili;<br />

ora, Radio Svizzera Internazionale (RSI) è una presenza<br />

costante, che diffon<strong>de</strong> i suoi programmi nel mondo intero<br />

e che può contribuire in modo <strong>de</strong>terminante a migliorare<br />

l’immagine <strong>de</strong>l nostro paese.<br />

Alla luce di queste consi<strong><strong>de</strong>r</strong>azioni, il Consiglio fe<strong><strong>de</strong>r</strong>ale non ritiene<br />

erroneo diminuire il suo sostegno finanziario a Radio<br />

Svizzera Internazionale, costringendo l’emittente a ridurre le<br />

sue attività?<br />

Texte <strong>de</strong> l’interpellation du 21 mars 1997<br />

La Suisse est confrontée actuellement avec <strong>de</strong> graves problèmes<br />

du point <strong>de</strong> vue <strong>de</strong> son image à l’étranger qui ont <strong>de</strong>s<br />

conséquences négatives non seulement sur les plans politique<br />

et diplomatique, mais aussi, en définitive, sur le plan économique.<br />

Cette situation exige que l’on utilise tous les<br />

moyens disponibles pour contrecarrer la tendance en acte.<br />

Radio Suisse Internationale (RSI) constitue une voix renommée,<br />

régulière, présente dans le mon<strong>de</strong> entier, qui peut contribuer<br />

<strong>de</strong> manière déterminante à relancer l’image <strong>de</strong> la<br />

Suisse.<br />

Le Conseil fédéral ne juge-t-il pas erronée compte tenu <strong>de</strong>s<br />

circonstances, <strong>de</strong> diminuer son soutien financier à RSI, en la<br />

contraignant à réduire ses activités?<br />

Mitunterzeichner – Cofirmatari – Cosignataires: Bosshard,<br />

Carobbio, Cavalli, Christen, Comby, Fritschi, Guisan, Pelli,<br />

Philipona, Ratti, Sandoz Suzette, Tschopp, Vogel (13)<br />

Schriftliche Begründung – Motivazione scritta – Développement<br />

par écrit<br />

Da alcuni anni a questa parte l’isolamento <strong>de</strong>lla Svizzera ha<br />

<strong>de</strong>lle ripercussioni negative sull’immagine <strong>de</strong>l nostro paese<br />

all’estero. La situazione è peggiorata ulteriormente in seguito<br />

al dibattito sui fondi ebraici non rivendicati. A questo proposito<br />

basti ricordare i severi articoli apparsi il 9 marzo 1997 sul<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!