17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. Juni 1997 N 1363 Öffentlicher Verkehr. Neat<br />

Widmer Hans (S, LU): Zuerst möchte ich mir diesen leisen,<br />

etwas verächtlichen Unterton gegen die potentiellen Wähler<br />

aus Deutschland mit ihren kleinen Autos und <strong>de</strong>n allenfalls<br />

vielen Kin<strong><strong>de</strong>r</strong>n verbeten haben. Zweitens könnte ich Ihnen<br />

sagen: Es ist durchaus möglich, dass dannzumal die Oberschicht<br />

nicht mehr ins Flugzeug, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n mit ihren grossen<br />

Wagen vielleicht auf die Bahn verla<strong>de</strong>n will. Es kommt noch<br />

dazu, dass auch bei <strong>de</strong>n sogenannten «Kleinbürgern», die<br />

Sie im Auge haben, mit Bewusstseinsbildung einiges zu machen<br />

ist, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e mit günstigen Bahntarifen.<br />

Das ist meine Antwort, und daraus ziehe ich das Fazit, dass<br />

das, was ich supponiert habe, nicht so unrealistisch ist.<br />

Ratti Remigio (C, TI): Parmi les propositions concernant l’article<br />

10bis, on peut donc distinguer entre celles qui veulent<br />

que le Parlement puisse définir d’emblée et très précisément<br />

la réalisation <strong>de</strong> chaque étape, et la proposition <strong>de</strong> la<br />

minorité I (Bezzola), qui remet la définition <strong>de</strong>s contenus <strong>de</strong>s<br />

différentes phases au Conseil fédéral.<br />

Ma proposition, que j’ai articulée autour du concept <strong>de</strong> planification<br />

permanente ou <strong>de</strong> «rollen<strong>de</strong> Planung», reprend et<br />

complète la proposition <strong>de</strong> la minorité I, tout en appelant le<br />

Parlement à déci<strong><strong>de</strong>r</strong> sur l’essentiel. Je m’explique:<br />

1. Le Parlement arrête que la nouvelle transversale ferroviaire<br />

est réalisée selon la solution en réseau et commence<br />

en même temps, aussi bien au Lötschberg qu’à la ligne du<br />

Saint-Gothard. J’ouvre une parenthèse: je parle <strong>de</strong> ligne et<br />

non pas <strong>de</strong> tunnel; ainsi il faudrait corriger le tableau <strong>de</strong> votation<br />

que vous avez reçu, qui parle au contraire <strong>de</strong> construction<br />

simultanée <strong>de</strong> <strong>de</strong>ux tunnels. Je le répète, pas <strong>de</strong>ux tunnels,<br />

mais <strong>de</strong>ux lignes à construire en même temps, selon la<br />

stratégie <strong>de</strong> la «rollen<strong>de</strong> Planung».<br />

2. Le Parlement déci<strong>de</strong> <strong>de</strong> l’enveloppe <strong>de</strong>s crédits d’engagement<br />

nécessaires pour les travaux les plus importants <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>ux lignes du Saint-Gothard et du Lötschberg.<br />

3. Le Conseil fédéral planifie et arrête, selon les pratiques <strong>de</strong><br />

la planification permanente, le programme <strong>de</strong>s travaux. Ce<br />

programme est établi, compte tenu <strong>de</strong>s critères techniques<br />

<strong>de</strong> la rationalité, <strong>de</strong> l’efficience économique et sociale, <strong>de</strong> la<br />

problématique environnementale et <strong>de</strong> celle <strong>de</strong> l’organisation<br />

<strong>de</strong> l’espace, tout en étant soumis à la contrainte financière<br />

déterminée par les disponibilités et les modalités <strong>de</strong> gestion<br />

du fonds.<br />

Au total, cette formule permet <strong>de</strong> définir clairement, au niveau<br />

du Parlement, l’objectif <strong>de</strong> la réalisation en réseau et <strong>de</strong> la parité<br />

<strong>de</strong> traitement <strong>de</strong>s <strong>de</strong>ux itinéraires qui seraient commencés<br />

en même temps. Les travaux au tunnel du Lötschberg, je<br />

le précise, peuvent débuter immédiatement, comme d’ailleurs<br />

ceux concernant la ligne du Gothard. En effet, étant donné la<br />

variété, la complexité et la segmentation <strong>de</strong>s travaux – rappelons<br />

simplement que le seul tunnel du Saint-Gothard est<br />

subdivisé en seize différents lots –, on peut effectivement<br />

avoir plusieurs combinaisons dans la planification <strong>de</strong>s travaux,<br />

y compris, par exemple, l’ouverture, dans un premier<br />

temps, <strong>de</strong>s tunnels du Monte Ceneri et du Gothard en une<br />

seule voie. Cela a été le cas, je le rappelle, pour le tunnel du<br />

Simplon, entre 1906 et 1922.<br />

Ainsi c’est au Conseil fédéral, sur la base <strong>de</strong>s critères cités,<br />

<strong>de</strong> déterminer la planification <strong>de</strong> détail et les modalités et les<br />

temps <strong>de</strong> construction et <strong>de</strong> mise en fonction, ceci en accord<br />

avec les cantons et les compagnies ferroviaires, et dans un<br />

esprit <strong>de</strong> flexibilité et d’efficience.<br />

Ma proposition complète donc celle <strong>de</strong> la minorité I, plutôt<br />

que <strong>de</strong> s’y opposer. Par rapport à celle-ci, elle a l’avantage<br />

<strong>de</strong> réserver d’emblée <strong>de</strong>s décisions essentielles au Parlement,<br />

c’est-à-dire la décision du projet et l’enveloppe financière<br />

concernant les principaux travaux. D’autre part, elle est<br />

plus flexible par rapport à la stratégie <strong>de</strong> la réalisation par étapes.<br />

Mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Einführung <strong>de</strong>s Begriffes <strong><strong>de</strong>r</strong> rollen<strong>de</strong>n Planung ergänzt<br />

mein Antrag <strong>de</strong>n Lösungsansatz im Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

I, in<strong>de</strong>m er <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat die Detailplanung überlässt,<br />

<strong>de</strong>m Parlament jedoch die wesentlichen Grundsatzentschei<strong>de</strong><br />

– Definition <strong>de</strong>s Projekts und Finanzierung <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigsten<br />

Elemente <strong>de</strong>s Projekts – überträgt. An<strong><strong>de</strong>r</strong>seits bietet<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

mein Antrag im Vergleich zur Strategie <strong><strong>de</strong>r</strong> Etappierung eine<br />

grössere Flexibilität sowie eine soli<strong><strong>de</strong>r</strong>e Absicherung <strong><strong>de</strong>r</strong> Parität<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> bei<strong>de</strong>n Achsen Lötschberg und Gotthard.<br />

Was beantrage ich Ihnen in meinem Antrag zu Artikel 10bis?<br />

1. Das Parlament beschliesst, dass die Neue Eisenbahn-Alpentransversale<br />

im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong> Netzvariante realisiert wird und<br />

dass <strong><strong>de</strong>r</strong>en Realisierung gleichzeitig bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Lötschberg- und<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Gotthardachse beginnt. Ich spreche von Achsen und<br />

nicht nur von Tunnels, wie dummerweise auf <strong>de</strong>m Blatt betreffend<br />

<strong>de</strong>n Abstimmungablauf steht.<br />

2. Das Parlament beschliesst das Paket <strong><strong>de</strong>r</strong> Verpflichtungskredite,<br />

welche für die Durchführung <strong><strong>de</strong>r</strong> wichtigsten Bauarbeiten<br />

an <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Achsen Gotthard und Lötschberg benötigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

3. Der Bun<strong>de</strong>srat legt die Planung und das Programm <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bauarbeiten gemäss <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong><strong>de</strong>r</strong> rollen<strong>de</strong>n Planung<br />

fest. Es gibt viele mögliche Bauvarianten. Der Gotthardund<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Ceneri-Tunnel könnten beispielsweise zuerst nur als<br />

einspurige Linie eröffnet wer<strong>de</strong>n, wie dies von 1906 bis 1920<br />

beim Simplon <strong><strong>de</strong>r</strong> Fall war. Dabei berücksichtigt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

die technischen Kriterien, die Prinzipien <strong><strong>de</strong>r</strong> Rationalität,<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> wirtschaftlichen und <strong><strong>de</strong>r</strong> sozialen Wirksamkeit sowie umweltpolitische<br />

und raumplanerische Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen. Zu<strong>de</strong>m<br />

ist er an die finanziellen Schranken gebun<strong>de</strong>n, die sich aus<br />

<strong>de</strong>m Umfang <strong>de</strong>s Fonds sowie aus <strong>de</strong>ssen Verwaltungsmodalitäten<br />

ergeben.<br />

Ich beantrage Ihnen, diese rollen<strong>de</strong> Planung zu unterstützen.<br />

Herczog Andreas (S, ZH): Die Mehrheit <strong><strong>de</strong>r</strong> SP-Fraktion unterstützt<br />

das Konzept <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit. Es geht nicht, wie es Herr<br />

Föhn und an<strong><strong>de</strong>r</strong>e dargestellt haben, um eine Variantenfrage,<br />

son<strong><strong>de</strong>r</strong>n – auch wenn sich jetzt jene auf unglaublich lokalpatriotische<br />

Art ereifert haben – es geht um eine Etappierungsfrage,<br />

Herr Föhn, nicht um eine Variantenfrage.<br />

Ein Hauptelement <strong>de</strong>s neuen Neat-Beschlusses ist neben<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Finanzierung und neben <strong>de</strong>m Netzkonzept nämlich jenes<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Etappierung. Für die Volksabstimmung ist eine realistische,<br />

ehrliche, zeitgerechte Etappierung unerlässlich. Das<br />

müssen sich alle hinter die Ohren schreiben. Davon müssen<br />

wir ausgehen. Eine Etappierung muss realisierbar und zeitgerecht<br />

sein. Wenn wir eine Bauzeit von 20 bis 22 Jahren haben,<br />

kommt je<strong>de</strong> Frau und je<strong><strong>de</strong>r</strong> Mann auf die normale I<strong>de</strong>e,<br />

zu etappieren. Bei 22 Jahren besteht eine Etappierung in<br />

etwa aus Tranchen von sieben Jahren, das heisst, wir wer<strong>de</strong>n<br />

etwa drei Etappen haben.<br />

Nun schauen wir uns die Anträge <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit an. Die<br />

Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit II (Fischer-Seengen) will <strong>de</strong>n Gotthard in <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten<br />

Etappe. Das geht lei<strong><strong>de</strong>r</strong> nicht. Wir wissen nämlich heute<br />

nicht – Sie wer<strong>de</strong>n es nie im «Hirschen», im «Leuen», in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

«Sonne» o<strong><strong>de</strong>r</strong> wo auch immer erfahren, wenn Sie diese Vorlage<br />

vertreten müssen –, wegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Geologie, wie, wann und<br />

für wieviel Geld wir diesen Basistunnel bauen. Frühestens in<br />

zwei bis drei Jahren wissen wir es.<br />

Wenn wir gemäss Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit II (Fischer-Seengen)<br />

verfahren – <strong><strong>de</strong>r</strong> Gotthard in <strong><strong>de</strong>r</strong> ersten Etappe –, ist dieser<br />

Tunnel im besten Fall im Jahre 2013 fertig, wenn es ohne<br />

Probleme geht.<br />

1. Wir müssen diesen Antrag ablehnen, weil er unrealistisch<br />

und politisch falsch ist. Eine erste Etappe, die 16 Jahre dauert,<br />

ist keine erste Etappe.<br />

2. Das Transitabkommen verlangt, dass wir ab <strong>de</strong>m Jahre<br />

2005 erste Abschnitte <strong>de</strong>m Verkehr übergeben. Ich bin<br />

selbstverständlich bereit, diese Zeit bis 2008 o<strong><strong>de</strong>r</strong> 2009 auszu<strong>de</strong>hnen,<br />

das ist kein Problem. Aber eine Aus<strong>de</strong>hnung bis<br />

2014 ist ein Vertragsbruch; das geht nicht.<br />

3. Es geht nicht, weil wir in dieser Zeit für die Bahn keine Infrastruktur<br />

bauen. Was wird passieren? Genau jene, die einen<br />

weiteren Ausbau <strong><strong>de</strong>r</strong> Ost-West-Autobahn, <strong><strong>de</strong>r</strong> A 1, wollen,<br />

und jene, die eine zweite Gotthardröhre wollen, wer<strong>de</strong>n<br />

kommen und das durchsetzen.<br />

Nun schauen wir uns <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit an, die <strong>de</strong>n<br />

Gotthardbasis- und <strong>de</strong>n Lötschbergbasistunnel miteinan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

bauen und schlichtweg keine Etappierung will. Aber ohne<br />

Etappierung können wir das Bauvorhaben <strong>de</strong>m Volk nicht zur<br />

Abstimmung vorlegen. Solche Anträge sind noch falscher als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!