17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Loi sur l’énergie 922 N 3 juin 1997<br />

schon <strong>de</strong>m Optimum <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates, aber doch nicht ganz!<br />

Deshalb muss ich Ihnen empfehlen, <strong>de</strong>m Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

zuzustimmen. Auch im Antrag Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

ist die Ziel<strong>de</strong>finierung als solche nicht erwähnt, aber es ist<br />

eine Verbesserung.<br />

Zum Antrag Müller Erich zu Artikel 2bis, welcher die Schweizerische<br />

Energieagentur im beson<strong><strong>de</strong>r</strong>en im Gesetz festhalten<br />

will, haben sich verschie<strong>de</strong>ne Votanten geäussert. In einem<br />

früheren Entwurf wur<strong>de</strong> tatsächlich nur von einer Agentur<br />

gesprochen. Wir haben auch aus gesetzestechnischen<br />

Grün<strong>de</strong>n davon abgesehen, nur eine einzige Agentur zu erwähnen.<br />

Sie, Herr Müller, wollen jetzt eine nicht ausschliesslich<br />

erwähnen, aber beson<strong><strong>de</strong>r</strong>s hervorheben. Wir erachten<br />

das auch aus gesetzgebungstechnischen Grün<strong>de</strong>n nicht als<br />

optimal, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e weil Sie ihr gera<strong>de</strong> noch einen bestimmten<br />

Namen geben. Herr Borel hat Sie auf dieses Problem<br />

aufmerksam gemacht. Wenn wir die tatsächlichen<br />

Machtverhältnisse in diesem Land anschauen, wird es ohnehin<br />

so sein, dass die Zusammenarbeit mit dieser Agentur <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Wirtschaft eine hauptsächliche Arbeit <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates sein<br />

wird. Ob das gesetzestechnisch noch herausgestrichen wer<strong>de</strong>n<br />

muss, dazu möchte ich meine Fragezeichen setzen.<br />

Ich beantrage <strong>de</strong>m Rat, in dieser Frage überall auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sratslinie<br />

zu bleiben.<br />

Art. 1 Abs. 1, 2 Bst. a–c, 3 – Art. 1 al. 1, 2 let. a–c, 3<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 1 Abs. 2 Bst. d – Art. 1 al. 2 let. d<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 106 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit 67 Stimmen<br />

Art. 2<br />

Abstimmung – Vote<br />

Eventuell – A titre préliminaire<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> 92 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit 79 Stimmen<br />

Definitiv – Définitivement<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong> 108 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 69 Stimmen<br />

Art. 2bis<br />

Präsi<strong>de</strong>ntin: Der Eventualantrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit Strahm<br />

wäre nur in <strong>de</strong>m Fall zur Abstimmung gekommen, wenn<br />

Artikel 2 in <strong><strong>de</strong>r</strong> Fassung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates beschlossen wor<strong>de</strong>n<br />

wäre.<br />

Abstimmung – Vote<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Mehrheit 93 Stimmen<br />

Für <strong>de</strong>n Antrag Müller Erich 81 Stimmen<br />

Art. 3<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 4<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Abs. 1<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Abs. 2<br />

Die Energieversorgung ist Sache <strong><strong>de</strong>r</strong> Energiewirtschaft.<br />

Bund und Kantone sorgen mit geeigneten staatlichen Rahmenbedingungen<br />

dafür, dass die Energiewirtschaft diese<br />

Aufgabe im gesamtwirtschaftlichen Interesse optimal erfüllen<br />

kann.<br />

Art. 4<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Al. 1<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Al. 2<br />

L’approvisionnement énergétique relève <strong>de</strong> l’économie énergétique.<br />

La Confédération et les cantons instaurent les conditions<br />

générales étatiques permettant à l’économie énergétique<br />

d’assumer sa tâche <strong>de</strong> manière optimale dans l’optique<br />

macro-économique.<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 5<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Zustimmung zum Entwurf <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer au projet du Conseil fédéral<br />

Angenommen – Adopté<br />

Art. 5bis (neu)<br />

Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

Mehrheit<br />

Ablehnung <strong>de</strong>s Antrages <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit<br />

(Fischer-Seengen, Baumberger, Dettling, Dupraz, Hegetschweiler,<br />

Philipona, Ran<strong>de</strong>gger)<br />

Abs. 1<br />

Der Bund erstellt im Einvernehmen mit <strong>de</strong>n Kantonen und<br />

nach Anhörung <strong><strong>de</strong>r</strong> interessierten Organisationen Bun<strong>de</strong>skonzepte<br />

über bestehen<strong>de</strong>, geplante und weitere Standorte<br />

von Anlagen und Leitungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Energieversorgung im nationalen<br />

Interesse.<br />

Abs. 2<br />

Er kann die von privaten Organisationen <strong><strong>de</strong>r</strong> Wirtschaft vorbereiteten<br />

Konzepte ganz o<strong><strong>de</strong>r</strong> teilweise übernehmen.<br />

Art. 5bis (nouveau)<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Majorité<br />

Rejeter la proposition <strong>de</strong> la minorité<br />

Minorité<br />

(Fischer-Seengen, Baumberger, Dettling, Dupraz, Hegetschweiler,<br />

Philipona, Ran<strong>de</strong>gger)<br />

Al. 1<br />

En accord avec les cantons et après avoir consulté les organisations<br />

intéressées, la Confédération élabore <strong>de</strong>s schémas<br />

fédéraux d’implantation <strong>de</strong>s équipements énergétiques actuels,<br />

projetés et autres qui sont d’intérêt national.<br />

Al. 2<br />

Elle peut reprendre entièrement ou partiellement les schémas<br />

élaborés par les organisations économiques privées.<br />

Fischer-Seengen Ulrich (R, AG), Sprecher <strong><strong>de</strong>r</strong> Min<strong><strong>de</strong>r</strong>heit:<br />

Der Verfassungsartikel gibt uns <strong>de</strong>n Auftrag, <strong>de</strong>n Verbrauch<br />

von und die Versorgung mit Energie gleichwertig zu behan<strong>de</strong>ln.<br />

Der Gesetzentwurf sieht nun schwergewichtig ein Spargesetz<br />

vor, was an und für sich nicht unlogisch ist, da ja die<br />

Versorgung <strong><strong>de</strong>r</strong> Energiewirtschaft überlassen wird. Aber es<br />

ist notwendig, dass für jene, welche die Energieversorgung<br />

sicherzustellen haben, die Rahmenbedingungen so ausgestaltet<br />

wer<strong>de</strong>n, dass diese ihre Aufgabe tatsächlich wahrnehmen<br />

können.<br />

Die folgen<strong>de</strong> Feststellung ist nichts Neues: Das Fin<strong>de</strong>n von<br />

Standorten für Infrastrukturanlagen wird immer schwieriger.<br />

Die Opposition tritt überall auf, die Rechtsmittel wer<strong>de</strong>n bis zur<br />

Neige ausgeschöpft, und die Realisierung irgendwelcher Anlagen<br />

ist oft fast unmöglich. Hier ist Gegensteuer nötig. Wir<br />

müssen ein Gegengewicht fin<strong>de</strong>n gegen bestehen<strong>de</strong> und angewandte<br />

Konzepte, Pläne und Richtlinien auf <strong><strong>de</strong>r</strong> Basis <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sgesetzes über <strong>de</strong>n Natur- und Heimatschutz, <strong>de</strong>s<br />

Waldgesetzes, <strong>de</strong>s Moorschutzes, <strong>de</strong>s Denkmalschutzes usw.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!