17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Transport public. NLFA 1318 N 18 juin 1997<br />

Ich bitte Sie, meinem Antrag, o<strong><strong>de</strong>r</strong> dann allenfalls <strong>de</strong>m Antrag<br />

Schmied Walter, zuzustimmen.<br />

Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici Charles (L, VD): J’ai parlé ce matin, lors du débat<br />

d’entrée en matière, d’inventaire à la Prévert. Avec l’alinéa<br />

1er <strong>de</strong> l’article 23 <strong>de</strong>s dispositions transitoires <strong>de</strong> la Constitution<br />

fédérale, nous arrivons au premier cas qui relève <strong>de</strong> cet<br />

inventaire.<br />

En effet, dans son projet d’article 23, le Conseil fédéral ne<br />

prévoyait que <strong>de</strong> financer «les mesures antibruit le long <strong>de</strong>s<br />

voies ferrées du réseau existant». Cela me paraissait déjà<br />

suffisant, puisque ces mesures antibruit ont été, à l’époque,<br />

estimées à un montant <strong>de</strong> 4 milliards <strong>de</strong> francs. Le Conseil<br />

<strong>de</strong>s Etats reprenait telle quelle cette disposition. Il a fallu que<br />

nous venions en commission du Conseil national pour que<br />

nous prévoyions que les mesures <strong>de</strong> protection contre le bruit<br />

<strong>de</strong>s voies ferrées soient financées également «au moyen <strong>de</strong><br />

mesures actives et passives». Comme l’ont dit mes <strong>de</strong>ux<br />

préopinants, il est prévu <strong>de</strong> faire <strong>de</strong>s achats <strong>de</strong> matériel roulant<br />

ainsi que <strong>de</strong> transformer du matériel roulant pour le rendre<br />

conforme aux dispositions législatives relatives à la protection<br />

contre le bruit.<br />

Maintenant, il a été souvent question, dans les travaux <strong>de</strong> la<br />

commission, <strong>de</strong> vérité <strong>de</strong>s coûts et <strong>de</strong> couverture <strong>de</strong>s coûts<br />

externes pour les autres moyens <strong>de</strong> transport, sauf pour les<br />

moyens <strong>de</strong> transport ferroviaire. Si l’on veut parler <strong>de</strong> vérité<br />

<strong>de</strong>s coûts et <strong>de</strong> couverture <strong>de</strong>s coûts externes, je crois qu’il<br />

s’agit là d’un premier cas où nous pourrions justement trancher.<br />

En effet, pour la circulation routière, les propriétaires <strong>de</strong><br />

véhicules ont financé eux-mêmes la transformation <strong>de</strong> leurs<br />

véhicules lors <strong>de</strong> l’achat <strong>de</strong>s véhicules neufs. Ils ont également<br />

financé les mesures <strong>de</strong> lutte contre le bruit le long <strong>de</strong>s<br />

autoroutes et <strong>de</strong>s routes parfois, ainsi que la pose d’enrobé<br />

antiphonique sur les autoroutes.<br />

Je vous propose d’aller encore un tout petit peu plus loin que<br />

mes <strong>de</strong>ux collègues: puisque dans les travaux qui seront effectués<br />

sur ces nouvelles lignes ferroviaires alpines, les mesures<br />

contre le bruit seront prises à la source, il n’y a pas lieu<br />

d’inclure, lors <strong>de</strong>s travaux, toutes les mesures <strong>de</strong> lutte contre<br />

le bruit, celles-ci étant déjà comprises dans les <strong>de</strong>vis.<br />

En ce qui concerne le matériel roulant, je vous propose également<br />

<strong>de</strong> l’abandonner et d’arrêter cet alinéa 1er après les<br />

mots «au réseau européen <strong>de</strong>s trains à haute performance.»<br />

Bezzola Duri (R, GR): Im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong> FDP-Fraktion bitte ich<br />

Sie, alle drei Anträge – Antrag Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici, Antrag Schmied Walter<br />

und Antrag Bin<strong><strong>de</strong>r</strong> – abzulehnen. Der Antrag Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici, Sie<br />

haben es gehört, will überhaupt keine Lärmschutzmassnahmen,<br />

die Anträge Bin<strong><strong>de</strong>r</strong> und Schmied Walter wollen nur passive,<br />

bauliche Massnahmen in das Programm aufnehmen.<br />

Die Infrastrukturbauten <strong>de</strong>s öffentlichen Verkehrs bestehen<br />

aus vier Elementen: aus <strong><strong>de</strong>r</strong> Neat, <strong><strong>de</strong>r</strong> «Bahn 2000», <strong>de</strong>m<br />

Anschluss an das Hochleistungsnetz und <strong>de</strong>n Lärmschutzmassnahmen.<br />

Ein wichtiges Element sind also diese Lärmschutzmassnahmen.<br />

Wir sind daran, eine schlanke Neat-Netzlösung zu beschliessen<br />

und, so hoffe ich, zu realisieren. Das heisst Zufahrtsstrecken<br />

wer<strong>de</strong>n nicht – o<strong><strong>de</strong>r</strong> sehr viel später – ausgebaut.<br />

Der gesamte Verkehr wür<strong>de</strong> nach <strong><strong>de</strong>r</strong> Eröffnung <strong><strong>de</strong>r</strong> Basistunnels<br />

über das alte Netz zirkulieren, durch Dörfer und<br />

Städte. Vor allem aus diesem Grun<strong>de</strong> sind die umfassen<strong>de</strong>n<br />

Lärmschutzmassnahmen in dieses Paket eingebaut wor<strong>de</strong>n.<br />

Es sind immerhin 2,3 Milliar<strong>de</strong>n Franken für diese Massnahmen<br />

vorgesehen. Zwei Drittel sind für aktive, flächen<strong>de</strong>kken<strong>de</strong><br />

– also für die Sanierung <strong>de</strong>s Rollmaterials – und ein<br />

Drittel für passive, punktuelle bauliche Massnahmen bestimmt.<br />

International stellt man fest, dass man Lärmschutzmassnahmen<br />

ebenfalls in erster Linie über das Rollmaterial, also mit<br />

aktiven Massnahmen, realisieren will. Es wird auch so sein,<br />

dass das Befahren <strong><strong>de</strong>r</strong> Basistunnels nicht für je<strong>de</strong>n Güterwagen<br />

möglich sein wird, son<strong><strong>de</strong>r</strong>n dass Zulassungsbedingungen<br />

nötig sein wer<strong>de</strong>n. Damit muss das Rollmaterial in bezug<br />

auf Sicherheit und Lärmemissionen <strong>de</strong>n Anfor<strong><strong>de</strong>r</strong>ungen entsprechen.<br />

Wer kommt in <strong>de</strong>n Genuss dieser aktiven Lärmschutzmassnahmen,<br />

welches Rollmaterial soll angepasst wer<strong>de</strong>n? Es<br />

sind vor allem die Güterwagen <strong><strong>de</strong>r</strong> SBB und <strong><strong>de</strong>r</strong> KTU, aber<br />

auch das Rollmaterial <strong><strong>de</strong>r</strong> Privatbesitzer, das auf <strong>de</strong>m Schienennetz<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> SBB und <strong><strong>de</strong>r</strong> KTU verkehrt. Sie transportieren in<br />

unserem Land immerhin fast 50 Prozent sämtlicher Güter.<br />

Das Rollmaterial <strong><strong>de</strong>r</strong> Privatbesitzer ist bei <strong>de</strong>n SBB eingestellt.<br />

Aus diesen Grün<strong>de</strong>n bitte ich Sie, zugunsten einer flächen<strong>de</strong>cken<strong>de</strong>n,<br />

aktiven Lärmschutzmassnahme diese drei Anträge<br />

abzulehnen.<br />

Columberg Dumeni (C, GR): Auch die CVP-Fraktion lehnt<br />

diese drei Anträge ab und bittet Sie, <strong>de</strong>m Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

zuzustimmen.<br />

Lärmschutzmassnahmen sind sinnvoll, notwendig und in gewissen<br />

Regionen absolut dringend. Sie helfen mit, die Lebensqualität<br />

zu verbessern und die negativen Folgen <strong>de</strong>s<br />

Verkehrs zu mil<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Nach<strong>de</strong>m lei<strong><strong>de</strong>r</strong> feststeht, dass wir nicht<br />

alle Zufahrtslinien ausbauen können und dass auf <strong>de</strong>n alten<br />

Strecken mit erheblichen negativen Auswirkungen zu rechnen<br />

ist, drängen sich Massnahmen im Bereich <strong>de</strong>s Lärmschutzes<br />

um so mehr auf. Mit diesen Massnahmen können<br />

wir einer breiten Bevölkerung behilflich sein, diese negativen<br />

Auswirkungen zu mil<strong><strong>de</strong>r</strong>n. Zu<strong>de</strong>m besteht eine gesetzliche<br />

Verpflichtung, solche Massnahmen zu ergreifen.<br />

Man kann nun sagen, dass man sie über das or<strong>de</strong>ntliche<br />

Budget finanzieren könnte. Wir wissen aber, wie schwierig es<br />

sein wird, die entsprechen<strong>de</strong>n Mittel zu reservieren. Nach<strong>de</strong>m<br />

wir jetzt daran sind, eine Son<strong><strong>de</strong>r</strong>finanzierung für die vier<br />

Grossprojekte zu fin<strong>de</strong>n, ist es absolut sinnvoll und notwendig,<br />

die Lärmschutzmassnahmen auch in diese Son<strong><strong>de</strong>r</strong>finanzierung<br />

einzubauen. Sie wer<strong>de</strong>n auf grosse Zustimmung<br />

stossen und uns bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksabstimmung eine wertvolle<br />

Hilfe sein.<br />

Deshalb bitte ich Sie, <strong>de</strong>m Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission zu folgen.<br />

Giezendanner Ulrich (V, AG): Herr Columberg weiss natürlich,<br />

dass auch die SBB im Europool sind und die Bahnwaggons<br />

untereinan<strong><strong>de</strong>r</strong> ausgetauscht wer<strong>de</strong>n. Es ist ihm aus <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommission auch bekannt, dass in Deutschland zurzeit 2600<br />

Bahnwaggons mit Klotzbremsen gebaut wer<strong>de</strong>n, alte Bahnwaggons.<br />

Herr Columberg, sagen Sie mir jetzt bitte, wie Sie<br />

aktive Lärmschutzmassnahmen bei Bahnwaggons umsetzen<br />

wollen, wenn ein Zug durch die Schweiz rattert, <strong><strong>de</strong>r</strong> 12 Bahnwaggons<br />

mit Scheibenbremsen und logischerweise min<strong>de</strong>stens<br />

8 Bahnwaggons mit Klotzbremsen – die können Sie<br />

nicht ausrangieren – hat. Wie wollen Sie das machen?<br />

Columberg Dumeni (C, GR): Herr Giezendanner, das ist<br />

nicht unsere Aufgabe. Wir sind nicht eine Baukommission.<br />

Wir haben die Leitlinien zu setzen, und die Ausführung ist Sache<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates. Das entspricht unserer Ordnung in <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Schweiz.<br />

Hämmerle Andrea (S, GR): Zunächst ein Wort zu Herrn Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>:<br />

Er hat seinen Antrag und seine künftigen Anträge auch<br />

damit entschuldigt, dass die Verhandlungen in <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

chaotisch gewesen seien. Ich muss dies in aller Form<br />

zurückweisen und muss sagen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommissionspräsi<strong>de</strong>nt,<br />

Herr Caccia, die Kommissionssitzungen vorzüglich geleitet<br />

hat und die Kommissionsarbeit vorzüglich organisiert<br />

und gut strukturiert gewesen ist. Dieser Vorwurf kann nicht so<br />

stehengelassen wer<strong>de</strong>n.<br />

Wenn irgen<strong>de</strong>in Problem vorhan<strong>de</strong>n gewesen ist, dann dieses,<br />

dass einige Kommissionsmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>, darunter vermutlich<br />

auch Herr Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, nicht immer ganz konzentriert gewesen<br />

sind und darum einiges verpasst haben.<br />

Noch ein Wort zum Lärmschutz: Es gibt einmal die aktiven<br />

Lärmschutzmassnahmen. Das sind die Lärmschutzmassnahmen<br />

an <strong><strong>de</strong>r</strong> Quelle, beim Rollmaterial. Es geht um die Sanierung<br />

von bestehen<strong>de</strong>m und nicht unbedingt um <strong>de</strong>n Kauf<br />

von neuem Rollmaterial. Es geht z. B. um die Sanierung von<br />

Bremsen o<strong><strong>de</strong>r</strong> um die Umrüstung von lauten zu leisen Bremsen.<br />

Die aktiven Massnahmen sind innovativ und phantasievoll,<br />

und sie wirken vor allem flächen<strong>de</strong>ckend. Wenn ein Wa-<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!