17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Juni 1997 N 1475 Motion Bonny<br />

<strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong> ein, <strong>de</strong>n Finanzierungsschlüssel beim<br />

Nationalstrassenbau, -unterhalt und -betrieb zu än<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Diese bei<strong>de</strong>n Initiativen sind zunächst von <strong>de</strong>n parlamentarischen<br />

Gremien zu behan<strong>de</strong>ln. Dem Bun<strong>de</strong>srat erscheint es<br />

nicht tunlich, diesen Beratungen vorzugreifen.<br />

Ausser<strong>de</strong>m stellt die Finanzierung <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalstrassen, einschliesslich<br />

Verteilschlüssel, ein wichtiges Element <strong>de</strong>s Projektes<br />

«Neuer Finanzausgleich zwischen Bund und Kantonen»<br />

dar. Die bisherigen Abklärungen zeigen, dass für die<br />

Aufgabenerfüllung verschie<strong>de</strong>ne Mo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>nkbar sind. Erst<br />

wenn konkrete Entschei<strong>de</strong> gefallen sind, kann die hier aufgeworfene<br />

Frage behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n, da <strong>de</strong>m einmal gewählten<br />

Aufgabenmo<strong>de</strong>ll dann die zweckmässige Finanzierungsart<br />

beizuordnen ist.<br />

Das Anliegen <strong>de</strong>s Motionärs wird also gegenwärtig auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

Ebenen diskutiert. Da unterschiedliche Lösungen<br />

möglich sind, beantragt <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat, <strong>de</strong>n Vorstoss in<br />

ein Postulat umzuwan<strong>de</strong>ln. Kurzfristig ist die For<strong><strong>de</strong>r</strong>ung insoweit<br />

erfüllt, als <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat <strong>de</strong>m Parlament im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Investitionsprogramms vorschlägt, die gültigen, tieferen Beitragssätze<br />

für <strong>de</strong>n Unterhalt <strong><strong>de</strong>r</strong> Nationalstrassen für zwei<br />

Jahre auszusetzen, sie mithin vorübergehend auf die ursprüngliche<br />

Höhe anzuheben.<br />

Schriftliche Erklärung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Déclaration écrite du Conseil fédéral<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat beantragt, die Motion in ein Postulat umzuwan<strong>de</strong>ln.<br />

Überwiesen als Postulat – Transmis comme postulat<br />

97.3029<br />

Motion Bonny<br />

Stellung und Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten<br />

Motion Bonny<br />

Rôle et compétences<br />

du prési<strong>de</strong>nt <strong>de</strong> la Confédération<br />

___________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Motion vom 3. März 1997<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat wird eingela<strong>de</strong>n, ohne Verzug eine Vorlage<br />

auszuarbeiten und <strong>de</strong>m Parlament zu unterbreiten, welche<br />

eine Verstärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stellung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kompetenzen <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten vorsieht.<br />

Texte <strong>de</strong> la motion du 3 mars 1997<br />

Le Conseil fédéral est chargé <strong>de</strong> soumettre au Parlement un<br />

projet visant à renforcer le rôle et les compétences du prési<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong> la Confédération.<br />

Mitunterzeichner – Cosignataires: Banga, Bangerter, Bezzola,<br />

Borer, Bosshard, Bührer, Christen, Comby, Couchepin,<br />

David, Dettling, Dünki, Dupraz, Egerszegi, Eggly, Engelberger,<br />

Engler, Eymann, Frey Clau<strong>de</strong>, Gros Jean-Michel,<br />

Guisan, Günter, Gusset, Heberlein, Hegetschweiler, Hess<br />

Otto, Kofmel, Langenberger, Lauper, Leu, Leuba, Meyer<br />

Theo, Moser, Mühlemann, Müller Erich, Pelli, Philipona,<br />

Pidoux, Pini, Ran<strong>de</strong>gger, Rychen, Sandoz Marcel, Schenk,<br />

Scheurer, Schmied Walter, Seiler Hanspeter, Stamm Luzi,<br />

Steffen, Steinemann, Steiner, Suter, Theiler, Tschopp,<br />

Tschuppert, Vallen<strong><strong>de</strong>r</strong>, Vetterli, Vogel, von Allmen, Wittenwiler,<br />

Wyss, Zwygart (61)<br />

Schriftliche Begründung – Développement par écrit<br />

Die Erfahrung <strong><strong>de</strong>r</strong> letzten Jahre zeigt <strong>de</strong>utlich, dass die Entwicklungen<br />

im politischen Bereich immer komplexer, rascher<br />

und vielfach unvoraussehbar verlaufen. Die Führungsrolle<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates wird dadurch zwangsläufig schwieriger. Es<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

ist daher unausweichlich, dass wir auf institutioneller Ebene<br />

eine dieser Entwicklung adäquate Antwort fin<strong>de</strong>n müssen.<br />

Stellung und Entscheidfassung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates beruhen<br />

auf <strong>de</strong>m Kollegialprinzip. Das gilt nach gelten<strong><strong>de</strong>r</strong> Verfassung,<br />

ist aber auch ausdrücklich in <strong><strong>de</strong>r</strong> neuen bun<strong>de</strong>srätlichen Reformvorlage<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung vorgesehen. Das soll –<br />

auch im Sinne dieser Motion – so bleiben.<br />

Das Kollegialprinzip – das beweisen Beispiele aus jüngerer<br />

und jüngster Zeit – kennt aber auch Grenzen. Um nur zwei<br />

Beispiele zu nennen: Die Abläufe <strong><strong>de</strong>r</strong> Angelegenheit «nachrichtenlose<br />

Vermögen», aber auch <strong><strong>de</strong>r</strong> Angelegenheit «Eidgenössische<br />

Versicherungskasse» zeigen lei<strong><strong>de</strong>r</strong> mit letzter<br />

Deutlichkeit, dass ein zeitgerechtes und effizientes Krisenmanagement<br />

für <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat mit <strong>de</strong>m heutigen Instrumentarium<br />

nicht möglich ist.<br />

Auch das gelten<strong>de</strong> und auch im Verfassungsreformentwurf<br />

ausdrücklich erwähnte Departementalprinzip, welches erfor<strong><strong>de</strong>r</strong>liche<br />

Verantwortlichkeiten setzt, än<strong><strong>de</strong>r</strong>t nichts an dieser<br />

Feststellung. Es kann aber unter Umstän<strong>de</strong>n sogar noch zur<br />

Erschwerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Krisenbewältigung führen.<br />

Den Ausweg aus dieser staatspolitisch gravieren<strong>de</strong>n Lage<br />

sieht die Motion in einer Stärkung <strong><strong>de</strong>r</strong> Stellung und <strong><strong>de</strong>r</strong> Kompetenzen<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten. Damit wird – das sei betont<br />

– in keiner Weise die Einführung eines präsidialen Regierungssystems<br />

wie in <strong>de</strong>n USA o<strong><strong>de</strong>r</strong> in Frankreich gefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t.<br />

Es geht um punktuelle Verstärkungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Funktion <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten.<br />

Heute sind die Kompetenzen <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten – übrigens<br />

auch laut <strong>de</strong>m Reformentwurf – minimal. Sie beschränken<br />

sich im Prinzip auf <strong>de</strong>n Vorsitz <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sratssitzungen<br />

und Repräsentation.<br />

Wie diese Stärkung im einzelnen auszugestalten ist, möchte<br />

die Motion nicht bin<strong>de</strong>nd vorschreiben. Da es sich um die ureigene<br />

Domäne <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates han<strong>de</strong>lt, ist es in erster Linie<br />

an ihm, Vorschläge auszuarbeiten. Man könnte sich vorstellen,<br />

dass sie beispielsweise in folgen<strong>de</strong> Richtung gehen<br />

könnten:<br />

– Verlängerung <strong><strong>de</strong>r</strong> Amtszeit <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten auf<br />

zwei Jahre;<br />

– klare Verantwortlichkeit <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten für das Timing<br />

bei Entschei<strong>de</strong>n in staatspolitisch kritischen Geschäften;<br />

– im Sinne <strong>de</strong>s Grundsatzes «sprechen mit einer Stimme»<br />

Sprecherfunktion <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>spräsi<strong>de</strong>nten bei solchen Geschäften.<br />

Die Erarbeitung einer Lösung im Sinne <strong><strong>de</strong>r</strong> Motion eilt. Ein<br />

Zuwarten, bis die Revision <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>sverfassung o<strong><strong>de</strong>r</strong> die<br />

Regierungsreform endlich unter Dach sind und in Kraft treten<br />

können, ist nicht zu verantworten. Die nächste, eventuell von<br />

aussen an uns herantreten<strong>de</strong> Krise wird nicht auf die gemächlich<br />

mahlen<strong>de</strong>n Mühlen unserer Demokratie Rücksicht<br />

nehmen.<br />

Schriftliche Erklärung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

vom 14. Mai 1997<br />

Déclaration écrite du Conseil fédéral<br />

du 14 mai 1997<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat ist bereit, die Motion entgegenzunehmen,<br />

ohne sich auf die in <strong><strong>de</strong>r</strong> Begründung enthaltenen Beispiele<br />

festzulegen.<br />

Überwiesen – Transmis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!