17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Initiative du canton d’Argovie 1408 N 19 juin 1997<br />

Titre et préambule, art. 1–3<br />

Proposition <strong>de</strong> la commission<br />

Adhérer à la décision du Conseil <strong>de</strong>s Etats<br />

Angenommen – Adopté<br />

Namentliche Gesamtabstimmung<br />

Vote sur l’ensemble, nominatif<br />

(Ref.: 0796)<br />

Für Annahme <strong>de</strong>s Entwurfes stimmen – Acceptent le projet:<br />

Aguet, Al<strong><strong>de</strong>r</strong>, Banga, Bangerter, Baumann Alexan<strong><strong>de</strong>r</strong>,<br />

Baumberger, Bäumlin, Béguelin, Berberat, Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Blaser,<br />

Bonny, Borel, Bosshard, Brunner Toni, Carobbio, Chiffelle,<br />

Christen, Comby, Deiss, Dettling, Dünki, Eberhard, Egerszegi,<br />

Eggly, Engelberger, Engler, Fankhauser, Fasel, Fässler,<br />

Fehr Hans, Fehr Lisbeth, Fischer-Hägglingen, Fischer-<br />

Seengen, Freund, Frey Clau<strong>de</strong>, Frey Walter, Fritschi, Gadient,<br />

Goll, Gren<strong>de</strong>lmeier, Gros Jean-Michel, Gross Jost,<br />

Grossenbacher, Guisan, Günter, Gysin Remo, Hasler Ernst,<br />

Hegetschweiler, Herczog, Hess Otto, Hubmann, Jutzet, Keller,<br />

Leemann, Maurer, Maury Pasquier, Meier Hans, Meyer<br />

Theo, Moser, Mühlemann, Oehrli, Ostermann, Raggenbass,<br />

Rechsteiner Rudolf, Rennwald, Roth, Ruckstuhl, Ruffy,<br />

Rychen, Sandoz Marcel, Sandoz Suzette, Scheurer, Schmid<br />

Samuel, Schmied Walter, Sema<strong>de</strong>ni, Speck, Stamm Luzi,<br />

Steffen, Steinegger, Steinemann, Steiner, Stump, Teuscher,<br />

Thanei, Theiler, Vallen<strong><strong>de</strong>r</strong>, Vermot, Vetterli, von Felten,<br />

Weber Agnes, Weigelt, Weyeneth, Widmer, Widrig, Wyss,<br />

Zwygart (97)<br />

Dagegen stimmen – Rejettent le projet:<br />

Gonseth, Hollenstein, Kunz (3)<br />

Entschuldigt/abwesend sind – Sont excusés/absents:<br />

Aeppli, Aregger, Baumann Ruedi, Baumann Stephanie, Bezzola,<br />

Bircher, Blocher, Borer, Bortoluzzi, Bühlmann, Bührer,<br />

Burgener, Caccia, Cavadini Adriano, Cavalli, Columberg,<br />

Couchepin, David, <strong>de</strong> Dar<strong>de</strong>l, Diener, Dormann, Dreher,<br />

Ducrot, Dupraz, Durrer, Ehrler, Epiney, Eymann, Filliez,<br />

Föhn, Fri<strong><strong>de</strong>r</strong>ici, Giezendanner, Grobet, Gross Andreas, Gusset,<br />

Gysin Hans Rudolf, Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong>, Hafner Ursula,<br />

Hämmerle, Heberlein, Hess Peter, Hochreutener, Hubacher,<br />

Imhof, Jans, Jaquet, Jeanprêtre, Kofmel, Kühne, Lachat,<br />

Langenberger, Lauper, Le<strong><strong>de</strong>r</strong>gerber, Leu, Leuba, Loeb,<br />

Loretan Otto, Lötscher, Maitre, Marti Werner, Maspoli, Meier<br />

Samuel, Müller Erich, Müller-Hemmi, Nabholz, Nebiker,<br />

Pelli, Philipona, Pidoux, Pini, Ran<strong>de</strong>gger, Ratti, Rechsteiner<br />

Paul, Ruf, Schenk, Scherrer Jürg, Schlüer, Schmid Odilo,<br />

Seiler Hanspeter, Simon, Spielmann, Stamm Judith, Strahm,<br />

Straumann, Stucky, Suter, Thür, Tschäppät, Tschopp,<br />

Tschuppert, Vogel, Vollmer, von Allmen, Waber, Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>kehr,<br />

Wittenwiler, Zapfl, Zbin<strong>de</strong>n, Ziegler (99)<br />

Präsi<strong>de</strong>nt, stimmt nicht – Prési<strong>de</strong>nt, ne vote pas:<br />

Leuenberger (1)<br />

An <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat – Au Conseil fédéral<br />

91.311<br />

Stan<strong>de</strong>sinitiative Aargau<br />

Direkte Bun<strong>de</strong>ssteuer.<br />

Ergänzung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sgesetzes<br />

Initiative du canton d’Argovie<br />

Impôt fédéral direct.<br />

Complément à la loi fédérale<br />

Differenzen – Divergences<br />

Siehe Jahrgang 1993, Seite 1354 – Voir année 1993, page 1354<br />

Beschluss <strong>de</strong>s Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>ates vom 23. September 1996<br />

Décision du Conseil <strong>de</strong>s Etats du 23 septembre 1996<br />

Kategorie V, Art. 68 GRN – Catégorie V, art. 68 RCN<br />

___________________________________________________________<br />

Nebiker Hans-Rudolf (V, BL) unterbreitet im Namen <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n<br />

schriftlichen Bericht:<br />

Die Kommission hat an ihrer Sitzung vom 24. März 1997 die<br />

vom Kanton Aargau am 15. Oktober 1991 eingereichte Stan<strong>de</strong>sinitiative<br />

gemäss Artikel 21octies <strong>de</strong>s Geschäftsverkehrsgesetzes<br />

vorgeprüft.<br />

Diese Initiative verlangt die Übernahme <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n Kantonen<br />

festgesetzten Eigenmietwerte, soweit sie min<strong>de</strong>stens<br />

<strong>de</strong>n halben Marktwert umfassen.<br />

Erwägungen <strong><strong>de</strong>r</strong> Kommission<br />

1. Stand <strong><strong>de</strong>r</strong> Arbeiten in <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

Am 8. Januar 1992 setzte sich Herr Hunziker, <strong><strong>de</strong>r</strong> Chef <strong>de</strong>s<br />

Rechtsdienstes <strong>de</strong>s aargauischen Steueramtes, vor <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

WAK-NR für die Stan<strong>de</strong>sinitiative <strong>de</strong>s Kantons Aargau ein.<br />

Die WAK-NR entschied in<strong>de</strong>ssen mit einem Stimmenverhältnis<br />

von 19 zu 1, dieser Initiative keine Folge zu geben. Sie<br />

hielt aufgrund eines Berichtes <strong><strong>de</strong>r</strong> Eidgenössischen Steuerverwaltung<br />

fest, dass die Kantone Eigenmietwerte mit sehr<br />

grossen Abweichungen von <strong>de</strong>nen <strong><strong>de</strong>r</strong> Eidgenossenschaft<br />

festsetzen. Auch ging ihr <strong><strong>de</strong>r</strong> vom Kanton Aargau vorgeschlagene<br />

Spielraum von 50 Prozent zu weit. Zu<strong>de</strong>m führte<br />

die WAK-NR auch formelle Grün<strong>de</strong> gegen diese Initiative an:<br />

Zum einen hielt sie es nicht für angezeigt, ein Gesetz zu än<strong><strong>de</strong>r</strong>n,<br />

das damals noch nicht in Kraft war, zum an<strong><strong>de</strong>r</strong>en verwies<br />

sie auf eine Volksinitiative <strong>de</strong>s Hauseigentümerverban<strong>de</strong>s,<br />

die <strong>de</strong>m Parlament Gelegenheit zu einer erneuten Diskussion<br />

<strong>de</strong>s Themas geben wer<strong>de</strong>.<br />

Der Nationalrat, <strong><strong>de</strong>r</strong> diese Initiative am 17. Juni 1993 behan<strong>de</strong>lte,<br />

sprach sich mit 48 zu 46 Stimmen für <strong>de</strong>n Antrag Fischer-Seengen/Mauch<br />

Rolf aus, wonach <strong><strong>de</strong>r</strong> Initiative Folge<br />

und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>srat Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben<br />

sei und die Stan<strong>de</strong>sinitiative zusammen mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksinitiative<br />

«Wohneigentum für alle» (95.038) sowie <strong>de</strong>m Postulat<br />

(Widrig-)Allenspach zum gleichen Sachkomplex (90.933)<br />

zu behan<strong>de</strong>ln sei (AB 1993 N 1354).<br />

Am 23. September 1996 beschloss <strong><strong>de</strong>r</strong> Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at mit 23 zu<br />

6 Stimmen, dieser Initiative keine Folge zu geben (AB 1996<br />

S 704). Der Abstand von drei Jahren zwischen <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung<br />

im Nationalrat und <strong><strong>de</strong>r</strong> Behandlung im Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at erklärt<br />

sich damit, dass diese Initiative immer im Zusammenhang<br />

mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Volksinitiative «Wohneigentum für alle» (95.038) gesehen<br />

wur<strong>de</strong>. Nach<strong>de</strong>m <strong><strong>de</strong>r</strong> Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at diese verworfen hatte,<br />

gelangte er zur Auffassung, dass die Stan<strong>de</strong>sinitiative <strong>de</strong>s<br />

Kantons Aargau konsequenterweise ebenfalls abgelehnt<br />

wer<strong>de</strong>n müsse.<br />

Hier ist darauf hinzuweisen, dass <strong><strong>de</strong>r</strong> Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at gleichentags<br />

mit 24 zu 1 Stimmen eine Motion <strong><strong>de</strong>r</strong> WAK-SR (96.3380)<br />

überwies, welche <strong>de</strong>n Bun<strong>de</strong>srat beauftragt, das Bun<strong>de</strong>sgesetz<br />

über die Harmonisierung <strong><strong>de</strong>r</strong> direkten Steuern <strong><strong>de</strong>r</strong> Kantone<br />

und Gemein<strong>de</strong>n (StHG) wie folgt zu ergänzen:<br />

Art. 7 Abs. 4 (neu):<br />

«Die Kantone können im Interesse einer breiten Streuung<br />

<strong>de</strong>s selbstgenutzten Wohneigentums die Eigenmietwerte<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!