17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OSCE/Conseil <strong>de</strong> l’Europe. Rapports 866 N 2 juin 1997<br />

Ein Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> russischen Delegation, für die Staaten einen<br />

Verhaltensko<strong>de</strong>x zur Terrorismusbekämpfung auszuarbeiten,<br />

wur<strong>de</strong> mit 35 zu 24 Stimmen abgelehnt. Die meisten<br />

Staaten sind <strong><strong>de</strong>r</strong> Auffassung, dass hier die rechtlichen Mittel<br />

vorhan<strong>de</strong>n seien, dass es aber am politischen Willen für <strong><strong>de</strong>r</strong>en<br />

Durchsetzung fehle.<br />

Die von <strong><strong>de</strong>r</strong> belgischen Delegation beantragte Aufhebung<br />

<strong>de</strong>s Wirtschaftsforums wur<strong>de</strong> mit 25 zu 23 Stimmen abgelehnt.<br />

Im Plenum wur<strong>de</strong> Paragraph 26n mit 82 zu 27 Stimmen<br />

angenommen. Ein Paragraph zum Bergkarabach-Konflikt<br />

wur<strong>de</strong> auf Anregung <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegation Aserbaidschans mit 49<br />

zu 9 Stimmen angenommen.<br />

Paragraph 26t über die Nato-Erweiterung wur<strong>de</strong>, bei 31 Gegenstimmen<br />

und 15 Enthaltungen, angenommen.<br />

Der Auffor<strong><strong>de</strong>r</strong>ung gegenüber Albanien, Neuwahlen durchzuführen,<br />

wur<strong>de</strong> im Ausschuss mit einem Mehr von 3 Stimmen<br />

und danach im Plenum mit 77 zu 54 Stimmen bei 18 Enthaltungen<br />

zugestimmt.<br />

Die Schweizer Delegation setzte sich für die Einfügung folgen<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Texte ein:<br />

1. Die Parlamentarische Versammlung ruft die OSZE und die<br />

Teilnehmerstaaten auf:<br />

– das Prinzip <strong><strong>de</strong>r</strong> sich gegenseitig stärken<strong>de</strong>n Organisationen<br />

weiter zu konkretisieren, in<strong>de</strong>m zur Vermeidung von<br />

Doppelspurigkeiten, zur Schaffung von Synergien und zur<br />

wirksamen Nutzung <strong><strong>de</strong>r</strong> beschränkten Mittel politisch verbindliche<br />

Absprachen über die Aufgabenteilung und Zusammenarbeit<br />

zwischen <strong>de</strong>n Organisationen getroffen wer<strong>de</strong>n<br />

(unser Text wur<strong>de</strong> mit 26 zu 19 Stimmen abgelehnt; angenommen<br />

wur<strong>de</strong> ein an<strong><strong>de</strong>r</strong>er mit <strong><strong>de</strong>r</strong> gleichen Stossrichtung);<br />

– beson<strong><strong>de</strong>r</strong>e Massnahmen zur besseren Integration Russlands<br />

in die europäische Sicherheitsarchitektur zu treffen,<br />

beispielsweise die Schaffung eines Sicherheitsrates für Europa<br />

im Rahmen <strong><strong>de</strong>r</strong> OSZE (dieser Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsantrag wur<strong>de</strong><br />

im Ausschuss angenommen, im Plenum aber mit 70 zu<br />

66 Stimmen abgelehnt, nach<strong>de</strong>m er von <strong><strong>de</strong>r</strong> Ukraine bekämpft<br />

wor<strong>de</strong>n war; zur Ablehnung dieses Antrages beigetragen<br />

hatte u. a., dass die Rolle und die Zusammensetzung<br />

<strong>de</strong>s im Antrag erwähnten europäischen Sicherheitsrates<br />

nicht präzisiert waren; dies war <strong><strong>de</strong>r</strong> einzige Paragraph <strong>de</strong>s<br />

vom Ausschuss vorgelegten Entschliessungsentwurfes, <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

im Plenum keine Zustimmung fand);<br />

2. Die Paragraphen zu Tschetschenien (28 bis 30).<br />

Das Büro <strong>de</strong>s Ausschusses setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Präsi<strong>de</strong>nt: Bruce George (GB, Labour); Vizepräsi<strong>de</strong>nt:<br />

Kimmo Kiljunen (Finnland), <strong><strong>de</strong>r</strong> sich gegen Anatoly Kotkov<br />

(Russland) durchsetzen konnte; Berichterstatter: Anton Buteiko<br />

(Ukraine), gewählt vor Jean <strong>de</strong> Lipkowski (F, RPR).<br />

Frankreich hatte die Präsi<strong>de</strong>ntschaftskandidatur von Arthur<br />

Paecht (UDF) und die Vizepräsi<strong>de</strong>ntschaftskandidatur von<br />

Yves Guena (RPR) zurückgezogen.<br />

Ausschuss für wirtschaftliche Angelegenheiten, Wissenschaft,<br />

Technologie und Umwelt<br />

Dieser Ausschuss prüfte unter <strong>de</strong>m Vorsitz von Jacques<br />

Floch (F) <strong>de</strong>n Bericht von Senator William Kelly (Kanada)<br />

über die Entwicklung von Wirtschaft und Umwelt in Osteuropa<br />

und <strong><strong>de</strong>r</strong> GUS und ihre Auswirkungen auf die Sicherheit<br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> OSZE-Region. Dem Ausschuss gehören die bei<strong>de</strong>n<br />

Ratspräsi<strong>de</strong>nten Schoch und Leuba an; sie wur<strong>de</strong>n von<br />

Herrn Onken begleitet. Jean-François Leuba ergriff an dieser<br />

Sitzung das Wort.<br />

Der Antrag Frankreichs, Norwegen aufzufor<strong><strong>de</strong>r</strong>n, <strong>de</strong>n Walfang<br />

einzustellen, wur<strong>de</strong> mit 17 zu 14 Stimmen bei 9 Enthaltungen<br />

abgelehnt.<br />

Ein Antrag von Rita Süssmuth, <strong><strong>de</strong>r</strong> Präsi<strong>de</strong>ntin <strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen<br />

Bun<strong>de</strong>stages, eine «Wirtschaftscharta <strong><strong>de</strong>r</strong> OSZE»<br />

auszuarbeiten, wur<strong>de</strong> an einen engeren Ausschuss, <strong>de</strong>m<br />

Stän<strong><strong>de</strong>r</strong>at Onken angehört, verwiesen.<br />

Das neue Büro <strong>de</strong>s Ausschusses setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Präsi<strong>de</strong>nt: Jacques Floch (F, Sozialist); Vizepräsi<strong>de</strong>ntin: Helena<br />

Nillson (S, Centern), gewählt mit 36 Stimmen (die vier<br />

weiteren Kandidaten erhielten insgesamt 28 Stimmen); Berichterstatter:<br />

William Kelly (Kanada, konservativ)<br />

Ausschuss für Demokratie, Menschenrechte und humanitäre<br />

Fragen<br />

Dieser Ausschuss prüfte unter <strong>de</strong>m Vorsitz von Freimut Duve<br />

(D) <strong>de</strong>n Bericht von Jerzy Ciéslak (Polen) über die Anpassungsschwierigkeiten<br />

von Flüchtlingen, Vertriebenen und<br />

Einwan<strong><strong>de</strong>r</strong>ern in ihren festen und vorübergehen<strong>de</strong>n Aufenthaltslän<strong><strong>de</strong>r</strong>n.<br />

Zuvor hatte er sich von <strong><strong>de</strong>r</strong> Ombudsperson für<br />

Menschenrechte in Bosnien-Herzegowina (Gret Haller) über<br />

ihre Tätigkeit orientieren lassen. Dem Ausschuss gehören<br />

Barbara Haering Bin<strong><strong>de</strong>r</strong> und René Rhinow an; sie wur<strong>de</strong>n<br />

von Ruth Grossenbacher begleitet.<br />

Die Schweizer Delegation setzte sich für die För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s<br />

humanitären Völkerrechtes ein, ein Thema, das traditionellerweise<br />

<strong>de</strong>m dritten «Korb» zugehört. Dieser Antrag konnte lei<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

nicht berücksichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Im dritten Ausschuss ebenfalls nicht behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n<br />

konnte <strong><strong>de</strong>r</strong> Antrag betreffend die Revision <strong>de</strong>s Protokolls von<br />

1980 über die Personenminen. In<strong>de</strong>ssen bil<strong>de</strong>te dieses<br />

Thema Gegenstand eines Antrages <strong><strong>de</strong>r</strong> nie<strong><strong>de</strong>r</strong>ländischen<br />

Delegation, <strong><strong>de</strong>r</strong> im ersten Ausschuss angenommen wur<strong>de</strong>.<br />

Auf Antrag <strong><strong>de</strong>r</strong> amerikanischen Abgeordneten wur<strong>de</strong> über<br />

eine Entschliessung über die Türkei abgestimmt. Sie wur<strong>de</strong><br />

in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schlussabstimmung – bei 1 Gegenstimme und 3 Enthaltungen<br />

– angenommen. Die türkische Delegation nahm<br />

an dieser Abstimmung nicht teil, weil sie nach Ankara zurückgekehrt<br />

war, um sich an <strong>de</strong>n Regierungsbestätigungswahlen<br />

zu beteiligen. Der Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s türkischen Parlamentes<br />

erklärte sich bereit, eine Delegation <strong><strong>de</strong>r</strong> Parlamentarischen<br />

Versammlung in die Türkei einzula<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>m Auftrag, sich<br />

ein Bild von <strong><strong>de</strong>r</strong> Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschenrechtssituation<br />

seit <strong>de</strong>m Besuch <strong><strong>de</strong>r</strong> Delegation Wimmer im Mai 1995 zu machen.<br />

Das neue Büro <strong>de</strong>s Ausschusses setzt sich wie folgt zusammen:<br />

Präsi<strong>de</strong>nt: Freimut Duve (D, SPD); Vizepräsi<strong>de</strong>ntin:<br />

Dorata Simoni<strong>de</strong>s (Polen, Partei Mazowiecki), die sich gegen<br />

die russische Kandidatin, Frau Mizulina, durchsetzen konnte;<br />

Berichterstatterin: Guikje Roethof (NL, Arbeitspartei).<br />

«Erklärung von Stockholm»<br />

Die von <strong>de</strong>n drei Ausschüssen erarbeiteten Kapitel bil<strong>de</strong>n zusammen<br />

die Erklärung von Stockholm, welche – unter <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Opposition von 17 Abgeordneten – von <strong><strong>de</strong>r</strong> Versammlung<br />

angenommen wur<strong>de</strong>. Herr Rybkin (Russland) stimmte <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Erklärung grundsätzlich zu, wandte sich aber gegen Paragraph<br />

11, <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n Konflikten han<strong>de</strong>lt, in die ehemalige<br />

Sowjetstaaten verwickelt sind, sowie gegen Paragraph 26t<br />

(Nato-Erweiterung). Herr Schirinowski (Russland, liberal)<br />

lehnte alle drei Teile <strong><strong>de</strong>r</strong> Erklärung ab mit <strong><strong>de</strong>r</strong> Begründung,<br />

die eine sei «antirussisch», die an<strong><strong>de</strong>r</strong>e «antiserbisch» und<br />

die dritte «antitürkisch».<br />

Entschliessung über Ex-Jugoslawien<br />

Auf Anregung <strong><strong>de</strong>r</strong> Abgeordneten <strong>de</strong>s US-Kongresses wur<strong>de</strong><br />

eine Entschliessung über Ex-Jugoslawien mit 129 zu<br />

12 Stimmen und 4 Enthaltungen angenommen. Paragraph<br />

4, in <strong>de</strong>m Karadzic und Mladic namentlich erwähnt wer<strong>de</strong>n,<br />

wur<strong>de</strong> – bei rund zehn Gegenstimmen – angenommen.<br />

Paragraph 11, in welchem Milosevic und nicht das serbische<br />

Volk für die Verletzung <strong><strong>de</strong>r</strong> Menschenrechte in Jugoslawien<br />

verantwortlich gemacht wird, wur<strong>de</strong> mit 92 zu 42 Stimmen<br />

angenommen. Die Gegner waren <strong><strong>de</strong>r</strong> Meinung, dass diese<br />

Ausdrucksweise kontraproduktiv sei und dass vielmehr die<br />

Behör<strong>de</strong>n <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srepublik Jugoslawien aufgefor<strong><strong>de</strong>r</strong>t wer<strong>de</strong>n<br />

sollten, die Grundsätze <strong><strong>de</strong>r</strong> OSZE zu befolgen und somit<br />

die Voraussetzungen für eine rasche Rückkehr Serbien-<br />

Montenegros in die OSZE zu schaffen.<br />

Paragraph 18, in welchem die internationale Staatengemeinschaft<br />

und die Ifor ersucht wer<strong>de</strong>n, die <strong>de</strong>s Kriegsverbrechens<br />

beschuldigten Personen zu verhaften und an das Haager<br />

Kriegsverbrechertribunal auszuliefern, wur<strong>de</strong> bei je<br />

11 Gegenstimmen und Enthaltungen angenommen.<br />

In <strong><strong>de</strong>r</strong> Vollversammlung wur<strong>de</strong>n die bei<strong>de</strong>n von <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz<br />

und Belgien eingebrachten Än<strong><strong>de</strong>r</strong>ungsanträge angenommen,<br />

die auf die Wahlen in Bosnien und auf <strong>de</strong>n wirtschaftlichen<br />

Wie<strong><strong>de</strong>r</strong>aufbau dieses Lan<strong>de</strong>s Bezug nehmen.<br />

<strong>Bulletin</strong> <strong>officiel</strong> <strong>de</strong> l’Assemblée fédérale

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!