17.12.2012 Aufrufe

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

Amtliches Bulletin der Bundesversammlung Bulletin officiel de l ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16. Juni 1997 N 1205 Risikokapital<br />

Sie haben allerdings auch dafür zu sorgen, dass die Sicherheit<br />

und ein genügen<strong><strong>de</strong>r</strong> Ertrag <strong><strong>de</strong>r</strong> Anlagen, eine angemessene<br />

Verteilung <strong><strong>de</strong>r</strong> Risiken sowie die Deckung <strong>de</strong>s voraussehbaren<br />

Bedarfs an flüssigen Mitteln gewährleistet sind.<br />

Dies bedingt, dass die Vorsorgeeinrichtungen ihre Anlagepolitik<br />

nach ihrer Risikofähigkeit ausrichten. So können Vorsorgeeinrichtungen<br />

mit einer Über<strong>de</strong>ckung risikoreicher anlegen<br />

als solche mit einer Unter<strong>de</strong>ckung. Bei <strong><strong>de</strong>r</strong> Bestimmung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anlagestrategie <strong><strong>de</strong>r</strong> einzelnen Vorsorgeeinrichtung spielt<br />

aber auch die Risikobereitschaft <strong>de</strong>s paritätischen Organs,<br />

das für die Anlagepolitik zuständig ist, eine wesentliche<br />

Rolle. Unter Berücksichtigung dieser Aspekte ist <strong><strong>de</strong>r</strong> Bun<strong>de</strong>srat<br />

bereit, zu prüfen, in welchem Rahmen eine Lockerung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Anlagevorschriften für Investitionen in Risikokapital vertretbar<br />

ist.<br />

Die Aufsicht in <strong><strong>de</strong>r</strong> beruflichen Vorsorge ist repressiv. Der<br />

Bun<strong>de</strong>srat erachtet es, insbeson<strong><strong>de</strong>r</strong>e auch aufgrund <strong>de</strong>s erweiterten<br />

Insolvenzschutzes, als problematisch, bei <strong>de</strong>n Aufsichtsvorschriften<br />

eine Lockerung einzuführen.<br />

Rapport écrit du Conseil fédéral<br />

du 17 mars 1997<br />

Le Conseil fédéral est d’avis que le développement économique<br />

<strong>de</strong> notre pays est très important pour l’avenir <strong>de</strong> la couverture<br />

<strong>de</strong>s prestations <strong>de</strong> la prévoyance professionnelle. La<br />

mise à disposition suffisante <strong>de</strong> capital-risque joue un grand<br />

rôle dans ce contexte.<br />

Loi-cadre, la LPP laisse déjà la plus gran<strong>de</strong> marge d’autonomie<br />

possible aux institutions <strong>de</strong> prévoyance. Celles-ci agissent<br />

sous leur propre responsabilité dans les limites <strong>de</strong> la loi<br />

(art. 49 al. 1er LPP; art. 49a OPP 2), notamment pour fixer<br />

leurs stratégies en matière <strong>de</strong> placements. Actuellement, les<br />

institutions <strong>de</strong> prévoyance peuvent déjà prendre <strong>de</strong>s participations<br />

dans <strong>de</strong>s sociétés anonymes suisses (donc procé<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

à <strong>de</strong>s placements sous forme <strong>de</strong> capital-risque), cotées ou<br />

non cotées en bourse.<br />

Cependant, les institutions <strong>de</strong> prévoyance doivent aussi<br />

veiller à sauvegar<strong><strong>de</strong>r</strong> la sécurité et un ren<strong>de</strong>ment suffisant<br />

<strong>de</strong>s placements, une répartition adéquate <strong>de</strong>s risques et la<br />

couverture <strong>de</strong>s besoins prévisibles en liquidités. Cela implique<br />

qu’elles orientent leur politique <strong>de</strong> placement en fonction<br />

<strong>de</strong> leurs capacités en matière <strong>de</strong> risques. Les institutions <strong>de</strong><br />

prévoyance qui disposent d’une couverture étendue peuvent<br />

ainsi prendre plus <strong>de</strong> risques dans leurs placements que celles<br />

dont la couverture est restreinte. Les dispositions <strong>de</strong> l’organe<br />

paritaire, compétent en matière <strong>de</strong> politique <strong>de</strong> placement,<br />

joue toutefois aussi un rôle essentiel pour déterminer<br />

la stratégie <strong>de</strong> l’institution <strong>de</strong> prévoyance à cet égard.<br />

Compte tenu <strong>de</strong> ces éléments, le Conseil fédéral est disposé<br />

à examiner dans quelle mesure on peut envisager d’assouplir<br />

les prescriptions en matière <strong>de</strong> placement pour ce qui<br />

concerne les investissements sous forme <strong>de</strong> capital-risque.<br />

Dans la prévoyance professionnelle, la surveillance présente<br />

un caractère contraignant. Le Conseil fédéral estime, eu<br />

égard surtout à la protection étendue en cas d’insolvabilité,<br />

qu’un assouplissement <strong>de</strong>s prescriptions en matière <strong>de</strong> surveillance<br />

serait problématique.<br />

Schriftliche Erklärung <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat beantragt, die Motion in ein Postulat umzuwan<strong>de</strong>ln.<br />

Rapport écrit du Conseil fédéral<br />

Le Conseil fédéral propose <strong>de</strong> transformer la motion en postulat.<br />

<strong>Amtliches</strong> <strong>Bulletin</strong> <strong><strong>de</strong>r</strong> <strong>Bun<strong>de</strong>sversammlung</strong><br />

97.3003<br />

Motion WAK-NR (97.400)<br />

Ermunterung zur Gründung<br />

eigener Unternehmen<br />

Motion CER-CN (97.400)<br />

Encourager les étudiants<br />

à fon<strong><strong>de</strong>r</strong> leur propre entreprise<br />

__________________________________________________________<br />

Wortlaut <strong><strong>de</strong>r</strong> Motion vom 7. Januar 1997<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat wird beauftragt, Massnahmen zu treffen, damit<br />

die Eidgenössischen Technischen Hochschulen, die Universitäten<br />

und die Fachhochschulen Kurse, Seminare o<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

an<strong><strong>de</strong>r</strong>e Lehrveranstaltungen anbieten, in <strong>de</strong>nen die Stu<strong>de</strong>ntinnen<br />

und Stu<strong>de</strong>nten die notwendigen Kenntnisse erwerben<br />

können, um eigene Unternehmen zu grün<strong>de</strong>n.<br />

Texte <strong>de</strong> la motion du 7 janvier 1997<br />

Le Conseil fédéral est chargé <strong>de</strong> prendre <strong>de</strong>s mesures qui<br />

encouragent les écoles polytechniques, les universités et les<br />

hautes écoles spécialisées à mettre en place <strong>de</strong>s cours, séminaires<br />

ou autres offres permettant aux étudiants d’acquérir<br />

les connaissances qui leurs sont nécessaires pour fon<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

leur propre entreprise.<br />

Schriftliche Begründung<br />

Die Urheber verzichten auf eine Begründung und wünschen<br />

eine schriftliche Antwort.<br />

Développement par écrit<br />

Les auteurs renoncent au développement et <strong>de</strong>man<strong>de</strong>nt<br />

une réponse écrite.<br />

Schriftliche Stellungnahme <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>srates<br />

vom 17. März 1997<br />

Die Studieren<strong>de</strong>n zu ermuntern, eigene Unternehmungen zu<br />

grün<strong>de</strong>n, ist im gegenwärtigen Kontext ebenfalls eine Sorge<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Verantwortlichen und Unterrichten<strong>de</strong>n unserer höheren<br />

Bildungsanstalten. Dabei ist jedoch zu bemerken, dass <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Unternehmergeist eher eine persönliche Veranlagung – die<br />

man sicherlich ermuntern und entwickeln – als ein Wissen ist,<br />

das man vermitteln kann.<br />

Die Eidgenössischen Technischen Hochschulen sind in dieser<br />

Beziehung bereits auf mehreren Ebenen aktiv, wie:<br />

– an <strong><strong>de</strong>r</strong> ETHZ die (<strong>de</strong>m Rektorat angeschlossene) Einheit<br />

ETH-Tools, die seit kurzem genau zu diesem Thema Kurse<br />

organisiert («Lust auf eine eigene Firma»), die von Hun<strong><strong>de</strong>r</strong>ten<br />

von Personen besucht wer<strong>de</strong>n, wovon ein guter Teil Stu<strong>de</strong>nten<br />

und Doktoran<strong>de</strong>n sind, zusätzlich auch mit Ausstellungen<br />

und Diskussionen; die in Zusammenarbeit mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Universität St. Gallen organisierte Vortragsreihe über die Innovation<br />

und das Risikokapital;<br />

– an <strong><strong>de</strong>r</strong> ETHL das Programm «envie d’entreprendre» (Lust<br />

auf unternehmerische Tätigkeit) (Begegnung mit Firmenchefs),<br />

o<strong><strong>de</strong>r</strong> auch <strong><strong>de</strong>r</strong> künftige Nachdiplomstudienzyklus<br />

«Management of Technology» (in Zusammenarbeit mit <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Universität Lausanne), um nicht die verschie<strong>de</strong>nen Aktionen<br />

zu vergessen, die <strong>de</strong>n Technologietransfer för<strong><strong>de</strong>r</strong>n und bei<br />

<strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n ebenfalls als Anreize wirken können.<br />

In <strong>de</strong>n Eidgenössischen Technischen Hochschulen entspricht<br />

die entwickelte Tätigkeit <strong><strong>de</strong>r</strong> Besorgnis <strong><strong>de</strong>r</strong> Motionäre.<br />

Der Bun<strong>de</strong>srat erachtet die Anliegen <strong><strong>de</strong>r</strong> Motionäre hier als<br />

erfüllt.<br />

Was die künftigen Fachhochschulen anbetrifft, wird <strong><strong>de</strong>r</strong> Bund<br />

die Einrichtung <strong><strong>de</strong>r</strong>artiger Kurse durch seine Subventionierung<br />

wie auch durch aktive Arbeitslosigkeits-Bekämpfungsmassnahmen<br />

unterstützen.<br />

Hingegen verfügt er nicht über ein direktes Instrument, um<br />

solche Kurse an kantonalen Universitäten einzurichten, weshalb<br />

er <strong><strong>de</strong>r</strong> Motion keine Folge leisten kann. Hier wird sich <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Bun<strong>de</strong>srat auf Empfehlungen beschränken, die z. B. an die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!